Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: IRGENDWO Renegade in Residence Tanztheaterstück von Malou Airaudo im Schauspielhaus Bochum URAUFFÜHRUNG: IRGENDWO Renegade in Residence Tanztheaterstück von Malou...URAUFFÜHRUNG: IRGENDWO ...

URAUFFÜHRUNG: IRGENDWO Renegade in Residence Tanztheaterstück von Malou Airaudo im Schauspielhaus Bochum

Uraufführung am 24. September 2010 in den Kammerspielen

 

Mit Renegade kommt der Tanz zurück ins Schauspielhaus. Renegade ist Tanz, der von der Straße kommt: HipHopper, Breakdancer, Artistik. Renegade ist aber auch die Professionalisierung dieses Straßentanzes und die Verbindung mit klassischem Tanztheater.

 

Mit Beginn der neuen Intendanz startet „Renegade in Residence“. Renegade nutzt die Räume des Schauspielhauses in Bochum, Choreografen und Tänzer werden Teil des Hauses und arbeiten immer wieder auch in den „klassischen“ Produktionen des Hauses. Und einmal im Jahr entsteht unter der künstlerischen Leitung von Renegade eine gemeinsame Produktion – mit den Tänzern, mit vielen Künstlern aus Europa wie auch mit dem Ensemble des Schauspielhauses. Die erste gleich am Eröffnungswochenende der neuen Saison im Herbst:

 

Irgendwo begegnen sich fünf Breakdancer und vier zeitgenössische Tänzer. Räume entstehen und werden sogleich wieder transformiert. Die Tänzer erschaffen Hindernisse, um sie zu überwinden, erbauen Höhen, um sie zu erklimmen, erfinden Wege, um sie zu erkunden. Orte werden gemeinsam entdeckt, definiert und ständig umgestaltet. Dieses Irgendwo ist voller Energie und kraftvoller Bewegung, zugleich aber auch voller Harmonie und angespannter Ruhe.

 

Die Choreografin und Regisseurin Malou Airaudo folgt in ihrer Arbeit keinen vorgezeichneten Bahnen. Sie lässt sich von den Persönlichkeiten und Techniken ihrer Tänzer inspirieren und vertraut dabei auf die Begegnung und den kreativen Moment. Die Kombination von verschiedenen Tanzstilen ist das Markenzeichen von Renegade und lädt damit zu einer spannenden Entdeckungsreise ein, die irgendwo beginnt aber nie irgendwo endet.

 

Choreografie & Regie: Malou Airaudo

Musikalische Mitarbeit: Julio Cesar Iglesias

Licht: Niko Moddenborg

Sound: Peter Rachel

 

Mit: Roberto di Camilio, Adana Dushaku, Elena Friso, Markus Henning, Jeong Lee, Peter Sowinski, Patrick Williams, Szu-wei Wu, Christian Zacharas, Rymon Zacharei

 

Die nächsten Vorstellungen: 29.9., 2.10.

 

Eine Koproduktion mit pottporus/Renegade, Herne

 

Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑