Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Kings" von Nora Abdel-Maksoud im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinUraufführung: "Kings" von Nora Abdel-Maksoud im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinUraufführung: "Kings"...

Uraufführung: "Kings" von Nora Abdel-Maksoud im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 7. Mai 2014, 20 Uhr. -----

Mabuse, seines Zeichens Impresario, Visionär, Menschenfänger und gerissener Geschäftsmann, hat schon bessere Zeiten gesehen. Früher war sein Wanderzirkus Talentschmiede für die ganz großen Künstler, Revolutionäre und Empörer.

Aber die Bretter, die einst die Welt bedeuteten, sind inzwischen morsch geworden. Der Lack ist ab, der Markt ist satt und an den großen Umsturz glaubt sowieso keiner mehr. Mabuse wartet längst nicht mehr auf einflussreiche Mäzene, Kunstsammler und Galeristen, sondern auf seine aufgebrachten Gläubiger, die Besitzer der Kings Mob Gin Destille. Eine Sensation muss her. Als letztes Nachwuchstalent der Wunderschau fiebert nur Langzeitpraktikantin Pino noch ihrem Durchbruch entgegen. Wenn Mabuse ihr ungemeines Potenzial beschwört, hängt sie an seinen Lippen, übt verbissen für ihren großen Auftritt und träumt, immer kränkelnd, von Ikonentum trotz glücklicher Kindheit.

Als plötzlich doch ein Held vom Himmel fällt. Ein gesetzloser Kunstrebell. Nur leider auf den Kopf.

2012 präsentierte Nora Abdel-Maksoud im Rahmen des Abends Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen im Ballhaus ihre Debütinszenierung: einen rasanten Roadmovie auf der Suche nach neuen Heldinnen jenseits überholter Rollenklischees. In ihrer zweiten Arbeit widmet sie sich erneut einer der unbehaglich unbeantworteten Fragen unserer Zeit: Wo, bitte, geht’s denn nun zur Revolution? Haben wir sie verpasst, die Abzweigung zum Fliegenlernen, irgendwo zwischen präziser Selbstverwirklichung, stressbedingten Brustbeklemmungen und königlichem Privileg? Ein Stück über uns, die Satten, die Privilegierten, die Beißschienenträger. Ein Stück gegen den Zynismus, ein Stück für den Babyblick und für die Kapitulation. Und nur für Verrückte.

Nora Abdel-Maksoud wurde in München geboren. 2005 begann sie ihr Schauspiel-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Für ihre Darstellung der Miranda in dem von Robert Gallinowski inszenierten Stück Der Sturm wurde Nora Abdel-Maksoud 2008 beim Theatertreffen Deutschsprachiger Schauspielstudierender mit dem Solo-Preis ausgezeichnet. Seit 2009 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin für Film- und Theaterproduktionen. Sie spielte u.a. am Hans-Otto-Theater Potsdam und in Kinofilmen wie Shahada und Barriere. Am Ballhaus Naunynstraße war sie in den Produktionen Schnee, Verrücktes Blut und Bloodshed in Divercity sowie aktuell in Ich rufe meine Brüder zu sehen und hat 2012 für den Abend Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen ihre erste Regiearbeit Hunting von Trier entwickelt.

Regie:

Nora Abdel-Maksoud

Bühne:

Katharina Faltner

Kostüm:

Josa Marx

Musikalische Leitung:

Lili Sommerfeld

Choreografie:

Johanna Lemke

Dramaturgie:

Nora Haakh

Mit:

Eva Bay

Anne Haug

Stella Hilb

Serkan Kaya

Vom 8.-12.5.2014 mit englischen Übertiteln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche