Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater BerlinUraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater BerlinUraufführung: KRIEGERIN...

Uraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater Berlin

Premiere am 11.11.15, 19.30 Uhr, GRIPS Theater am Hansaplatz. -----

Jung, weiblich, rechtsradikal. Marisa ist 18, Neonazi, schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Mit Rasul, einem 14-jährigen Geflüchteten prallen Welten aufeinander.

Ende 2013, kurz bevor 'besorgte Bürger' die Pegida gründeten, begann das GRIPS Theater sich mit dem Thema Rechtsextremismus zu beschäftigen. „Bei David Wnendts Film „Kriegerin“ gefiel uns u.a. der Aspekt, ob ein Funke Menschlichkeit das starre rechtsextreme System zumindest irritieren kann“, so der Künstlerische Leiter Stefan Fischer-Fels. An dem Stoff war die Dramatikerin Tina Müller bereits dran. Intensive Recherchen folgten.

Es ist ein hartes, aber wichtiges Stück geworden. Traurigerweise aktueller denn je. "Für mich ist es sehr schmerzlich, dass uns die Realität geradezu überholt hat“, sagt Tina Müller zu den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate. "Dass sich Neonazi-Szenen, die ich mir ausdachte, plötzlich vielerorts abspielen. Da wurde mir regelrecht schlecht beim Arbeiten.“ Eine ihr wichtige Erkenntnis aus den eineinhalb Jahre Recherche: „Selbst nach dieser intensiven Recherche bin ich nicht in der Lage, mich in den Kopf eines Neonazis zu versetzen. Ich kann noch so lange versuchen, einen tiefliegenden, wahren Grund dieses Hasses zu erfassen, ich finde nichts, was ihn rechtfertigt. Es geht also nicht darum, irgendetwas daran zu begreifen. Sondern nur darum, sich diesen verqueren Gedanken, wann immer sie irgendwo auftauchen, mit aller Kraft in den Weg zu stellen.“

Für ihr Stück und für die Uraufführung im Berliner GRIPS Theater wünscht sie sich, "dass auch Menschen, die sich wie ich in ihrem Umfeld total sicher fühlen, realisieren, dass es uns alle was angeht, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt. Nazis haben viele Gesichter, rassistisches Gedankengut versteckt sich vielerorts, auch dort, wo wir es erst mal nicht erwarten. Sogar in uns selbst. Das immer wieder zu erkennen und zu bekämpfen, ist eins meiner persönlichen Ziele. „

Theaterstück für Menschen ab 14

nach dem Film von David Wnendt

Theaterfassung von Tina Müller

Regie Robert Neumann

Bühne und Video Silke Pielsticker

Kostüme Jan A. Schroeder

Musik Öz Kaveller

Parkourtrainer Franz Schönberger, ParkourOne

Dramaturgie Kirstin Hess

Melanie / Jana / Andrea, Svenjas Mutter Esther Agricola

Rasul, junger Geflüchteter / Markus, Malerlehrling / Olek Lorris Andre Blazejewski

Lupo / Amidou / Detlef, Markus' Vater Christian Giese

Sandro, Marisas Freund / Jamil, Rasuls Bruder Paul Jumin Hoffmann

Marisa, angehende Erzieherin / Niku Alessa Kordeck

Svenja / Meret Maria Perlick

Oliver, Svenjas Stiefvater / Clemens, Politiker René Schubert

Bea, Marisas Mutter / Frau Kachel, Heimleiterin / Warda, Imbißbesitzerin Regine Seidler

Musik / Gesang Öz Kaveller

Theaterpädagogik Matin Soofipour und Ellen Uhrhan

Fr, 13.11.2015, 19.30 Uhr

Di, 24.11.2015, 18.00 Uhr

Mi, 25.11.2015, 11.00 Uhr

Do, 26.11.2015, 11.00 Uhr

Dez Mi, 09.12.2015, 18.00 Uhr

Do, 10.12.2015, 11.00 Uhr

ausverkauft

Fr, 11.12.2015, 11.00 Uhr

Jan Mo, 11.01.2016, 18.00 Uhr

Di, 12.01.2016, 11.00 Uhr

Mi, 13.01.2016, 11.00 Uhr

Feb Di, 09.02.2016, 18.00 Uhr

Mi, 10.02.2016, 18.00 Uhr

Do, 11.02.2016, 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche