Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Lehrer sollten nackt nicht tanzen - nicht vor ihren Schülern", Staatstheater CottbusUraufführung: "Lehrer sollten nackt nicht tanzen - nicht vor ihren Schülern",...Uraufführung: "Lehrer...

Uraufführung: "Lehrer sollten nackt nicht tanzen - nicht vor ihren Schülern", Staatstheater Cottbus

Premiere 29. April 2009, 18.00 Uhr, Großes Haus

Schauspiel mit Musik von Bert Koß

 

Das pointenreiche Stück holt junge Leute direkt in ihrer Erfahrungswelt ab und spielt ein verrücktes Experiment durch.

Thomas, die Hauptfigur, kommt zum fünften Mal auf eine neue Schule. Aber hier ist einiges anders: Er darf vor allen freimütig sagen, warum er Schule und Lehrer nicht mag. Die daraus resultierende Diskussion hat Folgen. Denn der Direktor beschließt, dass der Stundenplan probehalber auf die wahren Wünsche der Schüler zugeschnitten wird. So entstehen Kurse wie „Sex (praktisch)“ „Drogen nehmen, aber richtig“ oder „Tagelang Chillen und trotzdem keine Langeweile“. Was anfangs großes Vergnügen bereitet, verwandelt sich vor Thomas’ Augen bald in einen Alptraum, der von Anarchie und Chaos bestimmt ist.

 

Durch die skurrile Geschichte, den provokanten Witz und die mitreißende Live-Musik ist das Stück von Bert Koß bestens geeignet, um Menschen ab 12 Jahre für das Theater zu begeistern. Regie bei dieser Uraufführung führt Mario Holetzeck, Andrea Fisser entwirft Bühne und Kostüme.

 

Die Hauptrolle des Thomas spielt Roland Schroll, der seit Beginn dieser Spielzeit am Staatstheater Cottbus engagiert ist. Weitere Schauspieler des Ensembles werden in die Rollen von Schülern und Lehrern schlüpfen. Außerdem engagierte Regisseur Mario Holetzeck viele begabte junge Laiendarsteller, die verschiedene kleinere Rollen von Schülern übernehmen.

 

Die Geschichte um die absurde „Superschule“ wird durch eine Vielzahl von Songs sowie durch musikalische Zitate bereichert. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Hans Petith komponieren und arrangieren neben ihm selbst auch Schauspieler Roland Schroll sowie Dana Leichsenring, Studentin am Fachbereich Musikpädagogik der Hochschule Lausitz, eigens für diese Uraufführung verschiedene Songs. Deren musikalisches Spektrum reicht von ruppigem Rap bis zu gefühlvollen Balladen. Die Darsteller, die auch eigene instrumentale Einlagen bieten, werden live von einer Band durch den Abend begleitet. In dieser sorgen vier Musiker der Hochschule Lausitz unter der Leitung von Dana Leichsenring für einen mitreißenden Sound.

 

Es spielen:

Johanna Emil Fülle (Fräulein Schulz), Gabriele Lohmar (Frau Mann), Ariadne Pabst (Bianca), Kathrin Victoria Panzer (Anja), Anne Schierack (Thomas’ Mutter), Susann Thiede (Frau Müller-Braun), Gunnar Golkowski (Liebhaber der Mutter / Herr Müller-Braun), Amadeus Gollner (Dr. Wenzel), Thomas Harms (Ekel 2), Michael Krieg-Helbig (Herr Wegener), Benjamin Mergarten (Christian), Roland Schroll (Thomas), Oliver Seidel (Monster), Berndt Stichler (Ekel 1)

 

Laiendarsteller als Schülerinnen und Schüler

 

Live-Band: Ramona Geißler (E-Bass), Dana Leichsenring (Piano / Synthesizer), Konrad Laske (Schlagzeug),und Steve Mätzold (E-Gitarre)

 

Karten:

Karten gibt es für die nächsten Vorstellungen am Donnerstag, 30. April, 19 Uhr, Dienstag, 5. Mai, 11 Uhr, Mittwoch, 13. Mai, 11 Uhr und 19 Uhr

Ticket-Telefon: 01803 / 44 03 44 (9 Cent/ Min.)

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑