Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "LEICHTES SPIEL Neun Personen einer Frau" von Botho Strauss im Residenz Theater München Uraufführung: "LEICHTES SPIEL Neun Personen einer Frau" von Botho Strauss im...Uraufführung: "LEICHTES...

Uraufführung: "LEICHTES SPIEL Neun Personen einer Frau" von Botho Strauss im Residenz Theater München

Premiere 2. April 2009 um 19:00 Uhr

 

Das neue Stück von Botho Strauß setzt die „ernsten Scherze“ von „Pancomedia“ fort. „Leichtes Spiel“ ist eine lockere Folge von einzelnen Episoden, in deren Mittelpunkt jedes Mal eine andere Person steht.

Neun mit der Plötzlichkeit eines Wachtraums wechselnde Bilder. Neun unterschiedliche Frauen, die jeweils eine Szene lang Bühnenpräsenz beanspruchen. Sie heißen Kattrin, Katja, Kathinka, Käthchen, Kitty und Käthe. Lauter kaleidoskopartig durcheinandergewirbelte Abwandlungen des Namens Katharina, deren Szenen jede auf eine andere Weise von Gewinn und Verlust, Selbstvertrauen und Kredit, Liebe und Liebenswürdigkeit handeln. In jeder Episode gibt es eine besondere Grusel- und eine Schnittstelle mit dem Surrealen. Jede achtet auf die Art, „wie sie reden“, und lässt etwas von dem Panikwind spüren, der das Stück von der ersten Szene an durchweht. Von Zeit zu Zeit werden die Worte „Bald! ... Bald!“ ... „Bevor der letzte Vorhang fällt!“ … wie eine Mahnung hereingerufen.

 

Die Katharinen werden älter, je mehr sich das Stück seinem Ende nähert, bis man plötzlich mit einer letzten Katharina konfrontiert wird, die das Finale einer grandiosen Welt- und Lebensklage einleitet. Aus der Perspektive des Alters, das „kein Zurück“ kennt, schmelzen die Episoden des Stücks zu einer einzigen glühenden Spur unauslöschbarer, „Mein-Dein-vergessener“, „vor Ohnmacht zitternder“, kampflustiger, zungenfertiger und noch in der Sehnsucht, „in die Arme genommen, gepackt, gerüttelt und geschüttelt“ zu werden, lebendiger Liebe zusammen, aus der alles Anekdotische wie herausgebrannt ist.

 

Regie Dieter Dorn

Bühne, Kostüme Jürgen Rose

Musik Claus Reichstaller

 

mit Sibylle Canonica Cornelia Froboess Katharina Gebauer Nadine Germann Katharina Hauter Gina Henkel Stephanie Leue Barbara Melzl Anna Riedl Lisa Wagner Gerd Anthoff Victor Asamoah Ulrich Beseler Rainer Bock Jens Harzer Thomas Loibl Felix Rech Arnulf Schumacher Rudolf Wessely Stefan Wilkening

 

Nächste Vorstellungen am

Donnerstag 02. April 2009, 19:00 Uhr

Sonntag 05. April 2009, 19:00 Uhr

Montag 06. April 2009, 19:00 Uhr

Samstag 11. April 2009, 19:00 Uhr

Sonntag 12. April 2009, 19:00 Uhr

Samstag 18. April 2009, 19:00 Uhr

Donnerstag 30. April 2009, 19:00 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑