Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Lenya Story" von Torsten Fischer und Herbert Schäfer - Theater in der Josefstadt WienUraufführung: "Lenya Story" von Torsten Fischer und Herbert Schäfer - Theater...Uraufführung: "Lenya...

Uraufführung: "Lenya Story" von Torsten Fischer und Herbert Schäfer - Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 30.03.2017, 19.30 Uhr, Kammerspiele der Josefstadt. -----

"Ich hatte nie Gesangsunterricht. Wissen Sie, jede Wienerin kann singen. Es liegt ihr im Blut, wirklich."

Karoline Wilhelmine Charlotte Blamauer, aufgewachsen in der Ameisgasse im 14. Wiener Bezirk Penzing, Tochter eines Fiakerkutschers und einer Wäscherin, wird als Lotte Lenya die berühmteste Wiener Künstlerin des Zwanzigsten Jahrhunderts.

Erste Theatererfahrungen sammelt sie in Zürich und in Berlin, wo sie im Vorort Grünheide dem Komponisten Kurt Weill begegnet: Der Beginn einer großen, unkonventionellen Lebens- und Liebesgeschichte. Nach einem Vorsingen bei Bertolt Brecht wird sie die legendäre Jenny der "Dreigroschenoper"-Uraufführung.

Im aufkommenden Nationalsozialismus und Antisemitismus wird die Arbeitssituation für Weill in Deutschland unerträglich. "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" führt zu Tumulten in den Opernhäusern, weitere Aufführungen seiner Werke werden verboten. Das inzwischen geschiedene Paar wandert gemeinsam nach Amerika aus, in die Emigration und einer zweiten Ehe entgegen.

"Ich möchte das, was ich bin, an dich verschwenden. Du solltest es nehmen, mit beiden Händen. Es ist kein Geschenk von mir, denn es lebt nur für dich. Aber es könnte dein Geschenk an die Menschheit werden." Kurt Weill

Weill arbeitet in Hollywood und am New Yorker Broadway. Nach Weills Tod lebt Lotte Lenya zurückgezogen, heiratet noch zweimal und feiert späte Triumphe als die unvergessene lesbische KGB-Agentin Rosa Klebb im James Bond-Film "Liebesgrüße aus Moskau" und in der Uraufführung des Musicals "Cabaret" - die Rolle des Fräulein Schneider wurde für sie geschrieben, die Songs für sie komponiert.

Ihr Leben widmete Lotte Lenya dem musikalischen Erbe der Musik Kurt Weills, "für seine Musik zu kämpfen, sie am Leben zu erhalten".

"Sie kann keine Noten lesen, aber wenn sie singt, dann hören die Leute zu wie bei Caruso."

Kurt Weill

"Es ist schön, als Legende bezeichnet zu werden. Warum sollte ich etwas dagegen haben?"

Lotte Lenya

Regie Torsten Fischer

Bühnenbild und Kostüme Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos

Musik Christian Frank

Dramaturgie Herbert Schäfer

Licht Manfred Grohs

Klavier Christian Frank

Reeds Herbert Berger

Kontrabass Andy Mayerl

Schlagzeug Klaus Pérez-Salado

Sie

Sona MacDonald

Er

Tonio Arango

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche