Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater OsnabrückUraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater OsnabrückUraufführung: LUCAS AND...

Uraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater Osnabrück

Premiere am Sonntag, 28. August 2016, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Lucas ist der Geliebte, mit dem Maia bei einem letzten gemeinsamen Picknick Schluss machen will. Lucas ist der Freund, der wie ein Zauberer nach Jahren der Abwesenheit wieder auf der Bildfläche erscheint.

Lucas ist ein Tippfehler in einem Nachruf. Lucas ist der kleine Junge, der versucht, seinem Vater zu entkommen und in dem Spukhaus nebenan verschwindet. Er spielt die zentrale Rolle in Geschichten, die zwei Frauen einander erzählen, um dem Fluss der Zeit etwas für sich zu entreißen: eine Erinnerung, eine Erfindung, eine Begierde.

Das poetische Stück über Sein, Zeit und die weltenschaffende Kraft des Erzählens stammt von der Griechin Niki Orfanou, Jahrgang 1977. Die auf Englisch schreibende Autorin lebt in Athen und London. Sie studierte Politische Philosophie an der Universität York und Szenisches Schreiben an der Universität Birmingham. Ihr Stück I COULD SLEEP IN YOUR ARMS gewann die Script Space Competition 2014, mit LONG SIESTA LOST war sie auf der Shortlist des angesehenen Verity Bargate Preises des Soho Theaters, London. Ihre Stücke wurden aufgeführt an Theatern in London, Bristol, Coventry, Exeter, Athen und Patras sowie beim Edinburgh Fringe Festival.

Regisseurin Felicitas Braun, die 2011 ihr Regiestudium am Max Reinhardt Seminar in Wien abschloss, inszeniert erstmals am Theater Osnabrück. Als Regisseurin arbeitete sie u. a. schon am Staatstheater Wiesbaden, am Oldenburgischen Staatstheater und am Staatstheater Karlsruhe.

Inszenierung Felicitas Braun

Bühne Timo von Kriegstein

Kostüme Aleksandra Kica

Dramaturgie Maria Schneider

Elaine Cameron

Monika Vivell

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche