Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Minsk" - Oper von Ian Wilson - Theater HeilbronnURAUFFÜHRUNG: "Minsk" - Oper von Ian Wilson - Theater HeilbronnURAUFFÜHRUNG: "Minsk" -...

URAUFFÜHRUNG: "Minsk" - Oper von Ian Wilson - Theater Heilbronn

Premiere am 3. März 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Einmal im Jahr heben das Theater Heilbronn und das Württembergische Kammerorchester einen Schatz und bringen gemeinsam ein außergewöhnliches Werk der Musikliteratur auf die Bühne. Diesmal wird es die Uraufführung der Oper „Minsk“ des irisch-britischen Komponisten Ian Wilson und der in London lebenden Lyrikerin Lavinia Greenlaw sein.

Die Oper ist inspiriert von dem Gedicht „Minsk“ in Lavinia Greenlaws gleichnamigem Lyrikband. Die musikalische Leitung hat Ruben Gazarian, Regie führt Christian Marten-Molnár.

In „Minsk“ steht eine Frauenfigur im Mittelpunkt, Anna genannt. Mit 20 verließ sie ihre Heimatstadt Minsk, weil sie keine Perspektiven mehr in ihrem verarmten Land sah.. Sie kam mit großen Hoffnungen und Erwartungen nach London. Mittlerweile sind mehr als zwanzig Jahre vergangen. Scheinbar ist sie in ihrer neuen Heimat integriert, arbeitet als Angestellte, hat einen unbedeutenden Job in einer unbedeutenden Firma. In London fühlt sie sich immer noch als Fremde. Sie erinnert sich an die lebensfrohe, optimistische, junge Frau, die sie einmal war. Was ist nur aus ihr geworden? War die Lebensentscheidung, auszuwandern, richtig? Eines Tages träumt sie von ihrer Rückkehr nach Minsk. Sie sieht die Stadt ihrer Jugend wieder und vor allem ihre Jugendliebe Fyodor. Und sie begegnet sich selbst als 20jährige Anoushka und durchlebt noch einmal die Momente, die zu ihrem Weggang aus der Heimat führten.

In der politischen und auch in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Migration und Integration steht häufig die Frage im Mittelpunkt, wie sich dadurch unsere westliche Gesellschaft verändert. In der zweiten gemeinsamen Oper von Ian Wilson und Lavinia Greenlaw geht es aber nicht um die sogenannte Mehrheitsgesellschaft, sondern vielmehr um das Schicksal eines Menschen, der versucht hat, sich dieser neuen Gesellschaft anzupassen, sich zu integrieren. Mit der Flucht aus Orten der Vergangenheit wird auch immer versucht, ein Stück des eigenen Selbst zurückzulassen, manchmal auch ein ungeliebtes. Nach Überzeugung der Autoren ist man aber geprägt durch das Vergangene. Und die Mitmenschen müssen diese Prägung akzeptieren. Man kann und darf nicht verlangen, dass ein Mensch seine Vergangenheit vollständig „vergisst“. Integration kann nicht durch Aufgabe, sondern nur durch das Mitnehmen der eigenen Wurzeln gelingen. Und diese Überzeugung meint nicht nur die Frage der geografischen Herkunft, sondern auch die der sozialen, psychischen oder religiösen Abstammung. Zukunft gestaltet sich nur, wenn jeder Mensch von den anderen, von der Mehrheitsgesellschaft in seiner Verschiedenartigkeit akzeptiert wird. Integration, welcher Art auch immer, kann nicht Assimilation sein.

Libretto Lavinia Greenlaw

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Übersetzung Raphael Urweider

In Koproduktion mit dem Württembergischen Kammerorchester

Musikalische Leitung: Ruben Gazarian

Inszenierung: Christian Marten-Molnár

Ausstattung: Nikolaus Porz

Dramaturgie: Johannes Frohnsdorf

Mit: Johanna Greulich (Anouschka), Ksenija Lukic (Anna); Niklas Romer (Fyodor)

Statisterie

Nächste Spieltermine:

So. 03.03.2013 19.30 - 20.45 Uhr

Mi. 06.03.2013 19.30 - 20.45 Uhr

Do. 21.03.2013 19.30 - 20.45 Uhr

Fr. 22.03.2013 19.30 - 20.45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche