Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« von Milo Rau - schaubühne am lehniner platz BerlinUraufführung: »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« von Milo Rau -...Uraufführung: »Mitleid....

Uraufführung: »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« von Milo Rau - schaubühne am lehniner platz Berlin

Premiere in Berlin: 16. Januar 2016. -----

In den vergangenen Monaten übermannte das Schicksal der Flüchtlinge ganz Europa, und es gab wohl keinen Intellektuellen oder Politiker, der sich nicht mit dem Elend der Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika solidarisierte.

Seien es die Bilder der Ertrunkenen am Mittelmeerstrand oder die Bürgerkriegs- und Krankheitsopfer in Zentralafrika: Die Krisen und Unglücksfälle unserer Zeit sind allgegenwärtig in unserer Facebook-Timeline, im Fernsehen und in den Zeitungen.

Milo Rau begibt sich für sein neues Projekt gemeinsam mit seinem Team in die politischen Brennpunkte der heutigen Zeit: auf die Mittelmeerroute der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und ins kongolesische Bürgerkriegsgebiet. Der aus Interviews mit NGO-Mitarbeitern, Geistlichen und Kriegsopfern in Afrika und Europa gespeiste Doppel-Monolog der Schauspielerinnen Ursina Lardi und Consolate Sipérius betritt dabei bewusst widersprüchliches Gelände: Wie ertragen wir das Elend der Anderen, warum schauen wir es uns an? Warum wiegt ein Toter an den Toren Europas mehr als tausend Tote in den kongolesischen Bürgerkriegsgebieten? So ist »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« nicht nur ein Nachdenken über die Grenzen unseres Mitleids – sondern auch über die Grenzen des europäischen Humanismus.

Der Autor und Regisseur Milo Rau unternahm zuletzt mit seinen international gefeierten Produktionen »The Civil Wars« (Koproduktion der Schaubühne, zu sehen bei F.I.N.D. 15) und »The Dark Ages« eine »politische Psychoanalyse« Europas und inszenierte mit »Das Kongo Tribunal« einen Volksprozess im ostkongolesischen Bürgerkriegsgebiet gegen internationale Minenfirmen. Im November 2015 wurde Milo Rau mit dem erstmals vergebenen »Konstanzer Konzilspreis. Preis für Europäische Begegnungen und Dialog« ausgezeichnet.

Milo Raus neue Produktion, die zunächst unter dem Titel »Empire« angekündigt wurde, heißt nun »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs«. Das Stück entsteht im Rahmen des europäischen Theaternetzwerks Prospero und wird zunächst als Voraufführung am 7. Dezember 2015 am Théâtre Nationale de Bretagne in Rennes gezeigt. Die Uraufführung in Berlin findet am 16. Januar 2016 statt.

Ursina Lardi gehört seit 2012 zum festen Ensemble der Schaubühne, hier spielte sie zuletzt in Romeo Castelluccis »Ödipus der Tyrann« und in Thomas Ostermeiers Inszenierung »Die kleinen Füchse – The Little Foxes« von Lillian Hellman. Sie wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit und wurde 2014 mit dem Schweizer Filmpreis als beste Darstellerin ausgezeichnet.

Consolate Sipérius wurde 1989 in Burundi geboren. Nach dem Genozid von 1993 bei dem sie Ihre gesamte Familie verlor, wurde sie von einer belgischen Familie adoptiert. Sie studierte Schauspiel am Conservatoire royal de Mons und arbeitet in Belgien als freie Schauspielerin. Zuletzt spielte sie die Hauptrolle in einer Bearbeitung von Sophokles' Antigone am Theater Rideau de Bruxelles.

Regie: Milo Rau

Bühne und Kostüme: Anton Lukas

Video und Sound: Marc Stephan

Dramaturgie: Florian Borchmeyer

Mitarbeit Recherche/Dramaturgie: Mirjam Knapp, Stefan Bläske Licht: Erich Schneider

Mit: Ursina Lardi, Consolate Sipérius

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche