Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre Euripides-Adaption "Iphigenie" - VOLKSBÜHNE BERLIN Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre... Uraufführung: Mohammad...

Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre Euripides-Adaption "Iphigenie" - VOLKSBÜHNE BERLIN

Premiere Samstag, 30. September 2017, 20 Uhr im Hangar 5 des Flughafens Tempelhof. ----

Der in Berlin lebende syrische Dramatiker Mohammad al-Attar wird mit Iphigenie eine Adaption des klassischen griechischen Dramas präsentieren, die er mit den Darstellerinnen – zehn jungen Frauen, die aus Syrien stammen – und dem Theaterregisseur Omar Abusaada aus Damaskus entwickelt.

Mohammad al-Attar und Omar Abusaada arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen. 2013 inszenierten sie Die Troerinnen von Euripides mit Laiendarstellerinnen aus Syrien, die in Jordanien lebten. Die Biographien der Syrerinnen verschmolzen mit Motiven aus der klassischen griechischen Tragödie. 2014 präsentierten sie die Antigone von Shatila in Beirut, eine weitere Bearbeitung eines griechischen Klassikers. Auch diese entstand in Zusammenarbeit mit nicht-professionellen Schauspielerinnen, die aus Syrien vertrieben worden waren. Mit Iphigenie schließen sie ihre Antiken-Trilogie nun ab.

In der Adaption wird der Euripides-Stoff als Vorsprechen inszeniert. In zehn Szenen bewerben sich zehn junge Schauspielerinnen für den Part der Iphigenie. Sie bringen dabei verschiedene Elemente, Erzählungen und Bilder aus ihrer jeweiligen persönlichen Geschichte ein, die Abusaada und al-Attar mit Motiven und Passagen aus dem antiken Text verbinden.

Darstellerinnen unter Anleitung von Schauspielcoach Reham Al Kassar sind: Hebatullah Alabdou, Rahaf Salama, Layla Shandi, Bajan Aljeratly, Diana Kadah, Zina El Abdullah, Sajeda Altaia, Alaa Naser und Noor Bou Ghawi.

Bühne und Kostüme: Bissane Al Charif

Video: Reem Al Ghazi

Licht: Christian Maith

Kamera: Mohammad Samer Alzajat

Ko-Produzent ist der Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) im Rahmen der Arab European Creative Platform (AECP). Gefördert wird die Produktion Iphigenie durch Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz, Arend und Brigitte Oetker sowie Charlotte von Koerber. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und der Heinrich Böll Stiftung e.V.

Weitere Termine am 1. und 2. Oktober jeweils um 20 Uhr sowie 3. Oktober um 18 Uhr

Immer mit Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, am 1. und 3. Oktober laden die Mitwirkenden zur Diskussion im Anschluss an die Aufführung. Alle Aufführungen finden auf Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche