Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre Euripides-Adaption "Iphigenie" - VOLKSBÜHNE BERLIN Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre... Uraufführung: Mohammad...

Uraufführung: Mohammad al-Attar und Omar Abusaada zeigen ihre Euripides-Adaption "Iphigenie" - VOLKSBÜHNE BERLIN

Premiere Samstag, 30. September 2017, 20 Uhr im Hangar 5 des Flughafens Tempelhof. ----

Der in Berlin lebende syrische Dramatiker Mohammad al-Attar wird mit Iphigenie eine Adaption des klassischen griechischen Dramas präsentieren, die er mit den Darstellerinnen – zehn jungen Frauen, die aus Syrien stammen – und dem Theaterregisseur Omar Abusaada aus Damaskus entwickelt.

Mohammad al-Attar und Omar Abusaada arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen. 2013 inszenierten sie Die Troerinnen von Euripides mit Laiendarstellerinnen aus Syrien, die in Jordanien lebten. Die Biographien der Syrerinnen verschmolzen mit Motiven aus der klassischen griechischen Tragödie. 2014 präsentierten sie die Antigone von Shatila in Beirut, eine weitere Bearbeitung eines griechischen Klassikers. Auch diese entstand in Zusammenarbeit mit nicht-professionellen Schauspielerinnen, die aus Syrien vertrieben worden waren. Mit Iphigenie schließen sie ihre Antiken-Trilogie nun ab.

 

In der Adaption wird der Euripides-Stoff als Vorsprechen inszeniert. In zehn Szenen bewerben sich zehn junge Schauspielerinnen für den Part der Iphigenie. Sie bringen dabei verschiedene Elemente, Erzählungen und Bilder aus ihrer jeweiligen persönlichen Geschichte ein, die Abusaada und al-Attar mit Motiven und Passagen aus dem antiken Text verbinden.

 

Darstellerinnen unter Anleitung von Schauspielcoach Reham Al Kassar sind: Hebatullah Alabdou, Rahaf Salama, Layla Shandi, Bajan Aljeratly, Diana Kadah, Zina El Abdullah, Sajeda Altaia, Alaa Naser und Noor Bou Ghawi.

 

Bühne und Kostüme: Bissane Al Charif

Video: Reem Al Ghazi

Licht: Christian Maith

Kamera: Mohammad Samer Alzajat

 

Ko-Produzent ist der Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) im Rahmen der Arab European Creative Platform (AECP). Gefördert wird die Produktion Iphigenie durch Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz, Arend und Brigitte Oetker sowie Charlotte von Koerber. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und der Heinrich Böll Stiftung e.V.

 

Weitere Termine am 1. und 2. Oktober jeweils um 20 Uhr sowie 3. Oktober um 18 Uhr

 

Immer mit Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, am 1. und 3. Oktober laden die Mitwirkenden zur Diskussion im Anschluss an die Aufführung. Alle Aufführungen finden auf Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑