Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MOMO - Ein Ballett von Tim Plegge nach dem Roman von Michael Ende, Staatstheater KarlsruheUraufführung: MOMO - Ein Ballett von Tim Plegge nach dem Roman von Michael...Uraufführung: MOMO - Ein...

Uraufführung: MOMO - Ein Ballett von Tim Plegge nach dem Roman von Michael Ende, Staatstheater Karlsruhe

Premiere 21.4.12 19.30 Uhr GROSSES HAUS. -----

„Es war wie eine lautlose und unmerkliche Eroberung, die tagtäglich weiter vordrang und gegen die sich

niemand wehrte, weil niemand sie so recht bemerkte. Und die Eroberer – wer waren sie?“

Dieses Zitat aus Michael Endes Roman Momo beschreibt den Hauptkonflikt, um den es sowohl in dem Roman als auch in Tim Plegges Ballett geht. Die Hauptfigur ist ein kleines, elternloses Mädchen, das sich in kindlicher Naivität und Reinheit eines großen gesellschaftlichen Problems annimmt.

In sechs Bildern, aufgeteilt in zwei Akte, erzählt der Choreograf Tim Plegge die Geschichte, in der

Zeitdiebe den Menschen ihre Lebenszeit rauben. Momo stellt sich dieser Entwicklung entgegen. Mit einer

Schildkröte an der Seite begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Niemals-Gasse, die bis zum Ursprung der Zeit führt. Dort taucht Momo in den See der Zeit, denn so kann das Mädchen erfahren, wie es den Menschen ihre Stundenblumen, die Träger der Lebenszeit, zurückbringen kann.

Tim Plegge wurde in Berlin geboren, wo er auch sein Abitur machte. Danach erhielt er seine Ausbildung

zum Tänzer in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland an der Ballettschule Hamburg Ballett, John Neumeier, wo er seinen Abschluss machte. Nach Engagements am Ballett Nürnberg und für die Salzburger Festspiele wurde er an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch für den Studiengang Choreografie zugelassen, wo er seinen Abschluss mit Auszeichnung machte. Nach dem für das Diplom beim Ballett Kiel kreierten Ballett synapsenschwärmer folgten Arbeiten als Choreografischer Assistent für Helena Waldmann und Christian Spuck. Er präsentierte 2008 sein Ballett speak volumes für die Stuttgarter Noverre Gesellschaft, was bereits in Fachkreisen für Aufmerksamkeit sorgte. Es folgte 2010 Sonett XVIII für das Staatsballett Berlin, ebenfalls von der Fachpresse sehr gelobt, und schließlich noch im selben Jahr ...and I watchted you breathe... im Rahmen von Choreografen stellen sich vor für das Ballett des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, unter der Leitung von Birgit Keil und Vladimir Klos. Als Steigerung der sehr erfolgreichen ersten Arbeit mit der Karlsruher Compagnie kreiert dieser vielversprechende junge Choreograf mit Momo nun sein erstes abendfüllendes Handlungsballett.

Ab 15 Jahren

Musik Lera Auerbach, Sebastian Currier, Philip Glass, Arvo Pärt, Max Richter, Alfred Schnittke, Dimitri

Schostakowitsch, Lepo Sumera, Peteris Vasks, Bernd A. Zimmermann

Choreografie Tim Plegge

Bühne Sebastian Hannak

Kostüme Judith Adam L Stefan Woinke

Dramaturgie Esther Dreesen-Schaback

Solisten & Ballettensemble des STAATSTHEATERS KARLSRUHE

Verwendete Musik

Lera Auerbach: 24 Präludien für Violine und Klavier (Nr. 2 A Moll, Nr. 3 G Dur, Nr. 4 E Moll, Nr. 7 A Dur, Nr. 8

Fis Moll, Nr. 20 C Moll, Nr. 11 B Dur, Nr. 14 Es Moll, Nr. 15 Cis Dur, Nr. 26 Postlude für Violine und Klavier),

Fragile Solitudes

Peteris Vasks: Viatore, Musica adventus I, II, Quartett für Violine, Viola, Cello und Klavier

Alfred Schnittke: Klavierquintett, Gogol Suite, In Memoriam, Time and again, Suite in the old Style

Bernd Alois Zimmermann: Un petit rien - Das Gelb und das Grün

Sebastian Currier: Time Machines

Lepo Sumera: Sumera Symphony Nr. 2

Philip Glass: Piano Concerto, „Tirol"

Dimitri Schostakowitsch: Chamber Symphony

Max Richter: memoryhouse

Arvo Pärt: Mozart-Adagio

Weitere Vorstellungen: 24.4., 13.5., 23.5., 28.5., 3.6., 6.6., 16.6., 6.7., 8.7., 14.7., und 19.7.12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche