Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Neue deutsche Version von „Charleys Tante“ in ChemnitzUraufführung: Neue deutsche Version von „Charleys Tante“ in ChemnitzUraufführung: Neue...

Uraufführung: Neue deutsche Version von „Charleys Tante“ in Chemnitz

von Daniel Call, nach der gleichnamigen Komödie von Brandon Thomas,

Premiere am 17. März 2007 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Jack Chesney und Charley Breckneck, zwei Studenten einer Eliteuniversität, leben über ihre Verhältnisse, so dass sie zwar noch einen Diener hin- und herscheuchen, aber nichts Ordentliches mehr auf den Tisch bringen können.

Das ist jedoch nicht das einzige Hindernis für das geplante Rendezvous mit den schönen Schwestern Spettigue ... Eine Anstandsdame muss her. Da passt es wunderbar, dass Charleys steinreiche Tante Donna Lucia aus Buenes Aires zu Besuch kommen will. Leider schickt sie fünf Minuten vor dem Stelldichein ein Telegramm, dass sich ihre Ankunft doch noch um einige Tage verzögert. Schnell muss jemand gefunden werden, der die Rolle dieser Tante übernimmt - koste es, was es wolle. Es muss ja nicht unbedingt eine Frau sein …
 

1892 schrieb der gelernte Schiffszimmermann und Schauspieler Walter Brandon Thomas ein Stück über die abenteuerlichen Verwicklungen um drei Studenten in einem viktorianischen College, dass zu einer der berühmtesten Boulevardkomödien der Theatergeschichte avancierte und bereits ein Dutzend Mal verfilmt wurde: „Charleys Tante“.
Zwar merkt man der 115jährigen „Tante“ ihr stattliches Alter nicht an, aber Autor und Regisseur Daniel Call - mit seinem Hang zum Boulevardesquen – wollte dieses Stück gern etwas mehr in Richtung der zynischen Selbstironie eines Oskar Wilde rücken und hatte zugleich eine musikalische Komödie im Sinn, so dass er „Charleys Tante“ kurzerhand neu schrieb. Das Schauspiel Chemnitz hat sogleich das Interesse an der Uraufführung dieser neuen „Tante“ bekundet, zumal die bisherigen Arbeiten Daniel Calls in Chemnitz für ein erneutes Schauspielerfest und Zuschauervergnügen bei dieser turbulenten Komödie sprechen.

Die Musik schrieb der Berliner Komponist Niels Fölster, der das kleine Salonorchester auf der Bühne auch selbst leiten wird.


Regie: Daniel Call
Bühne und Kostüme: Marcus Lachmann
Choreographie: Dagmar Höhnerbach

mit: Michael Pempelforth (Jack Chesney), Tobias D. Weber (Charley Breckneck), Michael-Paul Milow (Lord Fancourt Babberley), Klaus Schleiff (Sir William Spettigue), Sylvia Bretschneider (Mimi Spettigue), Antje Weber (Kitty Spettigue), Stefan Schweninger (Colonel Sir Francis Chesney), Anne-Else Paetzold (Donna Lucia di Alvadorez), Melina von Gagern (Elli Delahay), Tilo Krügel (James)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche