Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "O Täler weit, o Höhen" - Städtische Bühnen MünsterUraufführung: "O Täler weit, o Höhen" - Städtische Bühnen MünsterUraufführung: "O Täler...

Uraufführung: "O Täler weit, o Höhen" - Städtische Bühnen Münster

Premiere 20. Dezember 2009, 18.00 h, Kleines Haus

Ein musikalisches Stück über Felix Mendelssohn Bartholdy

von Eberhard Streul

Felix Mendelssohn Bartholdy, vor 200 Jahren in Hamburg geboren, ist einer der großen Jubilare des Jahres 2009.

Aus diesem Anlass hat der Autor Eberhard Streul (bekannt durch Stücke wie „Die Sternstunde des Josef Bieder“) für die Städtischen Bühnen Münster ein Stück verfasst, das das verbreitete Bild vom „Kind des Glücks“ relativiert und die Wunde Mendelssohns in den Blick rückt: eine Wunde, die sich aus seiner jüdischen Abstammung ergibt. Zu Lebzeiten trotz mancher antisemitischen Anwürfe äußerst erfolgreich und als genialer Musiker verehrt, kam es nach seinem Tod zum Fiasko. Die Nationalsozialisten radierten seinen Namen aus, ermordeten seine Musik. Szenen an drei historischen Orten spüren dem Bild Mendelssohns und dessen Entstellungen nach.

1829, im Alter von 20 Jahren, brachte Mendelssohn die seit hundert Jahren vergessene Matthäuspassion von Bach mit der Berliner Singakademie zur Aufführung – damals eine Sensation. Als er sich jedoch drei Jahre später um die Direktion der Berliner Singakademie bewirbt, entscheidet sich die Generalversammlung gegen ihn und für einen äußerst mittelmäßigen Konkurrenten. Es fallen Äußerungen wie: Die Singakademie sei durch ihre ausschließliche Beschäftigung mit geistlicher Musik ein „christliches Institut“, es sei darum „unerhört, dass man ihr einen Judenjungen zum Direrctor aufreden“ wolle. Mendelssohn wendet sich in den folgenden Jahren zunächst nach Düsseldorf, später nach Leipzig. Als Komponist und Dirigent erwirbt er europäischen Rang, gilt bis zu seinem frühen Tod 1847 als der bedeutendste Komponist Deutschlands. 1850 erscheint das antisemitische Pamphlet „Das Judentum in der Musik“. Unter dem Pseudonym Karl Freidank verbirgt sich der wahre Verfasser, Richard Wagner. Als die Nationalsozialisten nach 1933 die Werke Mendelssohns verbieten, die Literatur über ihn einstampfen lassen, können sie sich auf die Argumente aus diesem Pamphlet berufen.

Das Stück verbindet die Szenen mit einigen Liedern von Felix Mendelssohn Bartholdy und dessen Schwester Fanny Hensel, darunter „Auf Flügeln des Gesanges“, „Leise zieht durch mein Gemüt“ und „Warum sind denn die Blumen so blass“, die hier nicht von klassischen Sängern, sondern von Schauspielern gesungen werden. Wie absurd die vorurteilsgesteu-erte Wahrnehmung der Werke Mendelssohns war und ist, zeigt sich exemplarisch am Umgang mit einem seiner bekanntesten Lieder, das paradoxerweise als Inbegriff des ro-mantischen deutschen Liedguts galt, während man gleichzeitig seinen Schöpfer verfemte: „O Täler weit, o Höhen“.

Szenische Leitung: Jens Ponath

Musikalische Leitung und Klavier: Peter Meiser

Bühne und Kostüme: Jacqueline Schienbein

Mitwirkende: Christiane Hagedorn, Stefanie Kirsten, Judith Patzelt; Frank-Peter Dettmann, Thomas Kellner, Christoph Tiemann

Weitere Vorstellungen im Dezember:

Freitag, 25. Dezember, 18.00 h, Kleines Haus

Mittwoch, 30. Dezember, 19.30 h, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche