Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ORLANDO von Vito Žuraj / Martin Grütter / Michael Langemann, Theater BielefeldURAUFFÜHRUNG: ORLANDO von Vito Žuraj / Martin Grütter / Michael Langemann,...URAUFFÜHRUNG: ORLANDO...

URAUFFÜHRUNG: ORLANDO von Vito Žuraj / Martin Grütter / Michael Langemann, Theater Bielefeld

PREMIERE 15.06.2013, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Orlando – ist Mann, ist Frau, heute, gestern, morgen, niemals, immer! Der Mythos Orlando beschäftigte die großen Geister der Zeit: Ludovico Ariosto schuf ein komplexes Historienepos, musikalisch adaptiert u. a. von Lully und Händel, und Virginia Woolfs Protagonist(in) durchlebt die Zeiten – und die Geschlechter.

Orlando definiert sich über das Nichtdefinierbare. Das Suchen und Fragen ist Thema der drei Interpretationen, die sich sowohl musikalisch als auch inhaltlich in dreierlei Richtungen entwickeln: Von einer rastlosen, aber rastsuchenden Orlando über das Sein von Abwesenheit bis zu einer revuehaften Geschlechterparodie reicht das Spektrum der Welten. Die Kompositionen changieren gekonnt zwischen »klassischen« Klängen, avantgardistischen Ideen und populären Nummern – gleich unserem Orlando.

Erdacht, konzipiert, komponiert und inszeniert wurde die Trilogie inkl. zweier Intermezzi von den

Stipendiaten der »Akademie Musiktheater heute« der Deutsche Bank Stiftung.

Musikalische Leitung Aurelien Bello

Inszenierung Bettina Geyer, Christian Grammel, Michael E. Kleine

Bühne Alienór Dauchez, Julia Rommel

Kostüme Svenja Gassen

Choreographie Claudia Braubach

Choreinstudierung Narah Chung, Hagen Enke

Dramaturgie Janine Ortiz, Judith Pielsticker, Alexander Stockinger, Uwe Sommer-Sorgente, Daniel Westen

Mit Levent Bakirci, Melanie Forgeron, Eteri Kochodze-Büttemeier, Melanie Kreuter, Christiane Linke, Gregor Loebel, Daniel Pataky, Sünne Peters, Elena Schneider, Maila Traczyk; Bielefelder Opernchor, Kinder der Theaterballettschule, Bielefelder Philharmoniker

Ein Kooperationsprojekt des Theaters Bielefeld und der Deutsche Bank Stiftung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑