Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: OTHELLO - Tanzstück von Estefania Miranda - Theaer BernURAUFFÜHRUNG: OTHELLO - Tanzstück von Estefania Miranda - Theaer BernURAUFFÜHRUNG: OTHELLO -...

URAUFFÜHRUNG: OTHELLO - Tanzstück von Estefania Miranda - Theaer Bern

Premiere Sa 26. April 2014 Vidmar 1, 19:30 Uhr. -----

Liebe und Gewalt, Treue und Verrat, Leben und Tod bilden eine gefährliche Mischung. Othello ist das Epizentrum einer implodierenden Gesellschaft, in der keiner weiss, worauf Verlass ist und wem man trauen kann.

Othello ist ein erfolgreicher und anerkannter Kriegsherr der venezianischen Armee. Sein Status scheint unantastbar und steht doch im Missverhältnis zu seiner dunklen Hautfarbe, die ihn zum Fremden macht. Heimlich gelingt es ihm, die kluge und mutige Desdemona zu heiraten, die sich mit ihrer Entscheidung für diese Liebe gegen ihren Vater stellt. Othellos Fähnrich Jago, enttäuscht darüber, bei einer Beförderung übergangen worden zu sein, spinnt eine Intrige. Er überzeugt Othello davon, dass Desdemona ihn betrügt. Othello tötet daraufhin Desdemona. Als er erkennen muss, einer Intrige seines Kontrahenten Jago aufgesessen zu sein, tötet er sich selbst.

Diese Tragödie konfrontiert das Publikum mit der Frage nach Bildern von Identität und deren Zerstörbarkeit. Othello arbeitet sich hoch und schafft es, ein souveräner und machtvoller General zu sein, um danach zum rasenden Tier, zum Mörder zu werden. Er erfüllt somit das Klischee des triebgesteuerten, wilden, schwarzen Mannes. Das Stück führt vor, wie die Vorurteile der anderen Othello

zu dem werden lassen, was sie in ihm sehen.

Estefania Miranda zeichnet ein Bild einer Gesellschaft, die das Fremde nicht integrieren kann. Sie erzählt von Strategien der Ausgrenzung und von der Abschottung europäischer Grenzen - Themen, die in letzter Zeit auf erschreckende Weise an Brisanz gewonnen haben. Tanz, Text, Musik und Video verbinden sich in den Inszenierungen von Estefania Miranda auf organische Weise. Sie schöpft aus ihren reichen Erfahrungen im Tanz und Schauspiel und entwickelt die Choreografie aus einer präzisen

Rollenführung der Hauptfiguren dieses Dramas. So entfaltet der Tanz Sinnlichkeit, Humor und eine emotionale Wucht, die den Zuschauer in die Seelenerkundung der Figuren hineinzieht.

Alle Bewegungsabläufe werden aus Improvisationen der Tänzer entwickelt und in einem dialogischen Prozess fixiert. Die eigens für diese Inszenierung komponierte Musik der niederländischen Künstler Jeroen Strijbos und Rob van Rijswijk greift musikalisch Aspekte der Bühne auf, die von Wasser umgeben ist und die Tänzer auf einer Insel einschliesst. Durch Projektionen, die durch den französischen Medienkünstler Yoann Trellu realisiert werden, entsteht eine zusätzliche inhaltliche Ebene, die vor allem auf die afrikanische Herkunft Othellos rekurriert und die Problematik der Kindersoldaten in Afrika sowie das Flüchtlingselend im Mittelmeerraum aufgreift.

frei nach der gleichnamigen Tragödie von W. Shakespeare

Choreografie & Regie Estefania Miranda

Bühne & Kostüme Gabriele Wasmuth

Musikkomposition Jeroen Strijbos & Rob van Rijswijk

Dramaturgie Christoph Gaiser

Video Yoann Trellu

Regiemitarbeit & Produktionsleitung Sebastian Golser

Assistenz Yu-Min Yang

Tanzcompagnie KonzertTheater Bern

Othello Winston Ricardo Arnon

Desdemona Maria Demandt

Iago Franklyn Lee

Emilia Miryam García Mariblanca

Cassio Vittorio Bertolli

Bianca Paula Alonso Gómez

Roderigo Norikazu Aoki

Weitere Vorstellungen: 02., 06., 11. Mai | 04., 12., 13., 19. Jun. 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche