Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: PLUS NULL KOMMA FÜNF WINDSTILL von Maria Kilpi in BerlinUraufführung: PLUS NULL KOMMA FÜNF WINDSTILL von Maria Kilpi in BerlinUraufführung: PLUS NULL...

Uraufführung: PLUS NULL KOMMA FÜNF WINDSTILL von Maria Kilpi in Berlin

Premiere am Donnerstag, 20. Dezember 2007 um 20:00 Uhr im Gorki Studio Berlin

Es ist Weihnachten. Die Wetteransage: PLUS NULL KOMMA FÜNF WINDSTILL. Eine junge Frau hat über die Feiertage ihre Großmutter besucht.

In der letzten halben Stunde bis zur Abfahrt des Busses stehen sich die beiden unschlüssig gegenüber und reden über die Witterung, die Dunkelheit und den Schnee, der auch in diesem Jahr nicht gefallen ist. In vier Stunden wird die junge Frau wieder in ihrer schönen neuen Wohnung in Helsinki sein. Ihr Vorhaben, sich mit der Großmutter über die alten Zeiten und die Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterhalten, ist gescheitert.

Maria Kilpis Stück, das mit dem mit dem Förderpreis für neue Dramatik des tt Stückemarktes 2007, gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet wurde, ist eine genaue Studie über die sich verändernden Beziehungen der Generationen im modernen Europa. Es lotet die Kluft zwischen Aufarbeitung und Erinnern aus. Die Beziehung zwischen den beiden starken Frauen ist vielschichtig. Anhand des Konfliktes zwischen Großmutter und Enkelin und der Kalenderaufzeichnungen des Großvaters, die nichts anderes sind als präzise Wetternotizen, fragt das Stück nach der Erzählbarkeit von Erinnerung und der Weitergabe von konkreter Lebenserfahrung.

Es spielen: Julischka Eichel (Mädchen), Ruth Reinecke (Großmutter); Theo Solnik (Mann)

Regie: Nora Schlocker, Bühne und Kostüme: Magdalena Musial, Musik: Theo Solnik

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche