Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus GrazUraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus GrazUraufführung:...

Uraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus Graz

Premiere am 20. März 2009 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

Die junge Milli beherbergt zwei Jahre lang Widerstandskämpfer in ihrer kleinen Wohnung in Eisenerz. Ihr Mann kämpft an der Front, die hitlertreuen Schwiegereltern gehen in der Wohnung ein und aus.

Ein Ende des Schreckensregimes ist nicht abzusehen, aber Milli will helfen, dass es möglich wird. So lebt sie zwei Jahre in Angst – vor jedem Klingeln an der Tür. Als noch zwei hochschwangere Frauen bei Milli Unterschlupf suchen, nimmt das Versteckspiel absurde Züge an…

Franzobels Stück über Menschen im stillen Widerstand fußt auf den Erlebnissen einer über 80jährigen Zeitzeugin, die heute in Graz lebt. Georg Schmiedleitner inszeniert ihre bewegende Geschichte als Spiel zwischen Dokumentarischem Theater und Slapstick-Groteske.

Franzobel, geboren 1967 als Stefan Griebl in Vöcklabruck, studierte Germanistik und Geschichte in Wien. 1992/93 war er Linzer Stadtschreiber. Franzobel lebt als freier Schriftsteller in Wien und Pichlwang und veröffentlicht Romane, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele und Kinderbücher. Theaterstücke u.a.: Kafka, Mayerling, Hunt oder Der totale Februar, Hirschen. Franzobel gewann unzählige Preise u.a. den Ingeborg Bachmann Preis (1995), die Brecht-Medaille (2000), sowie den Nestroy Preis (2005).

Zum Regisseur

Georg Schmiedleitner, geboren 1957 in Linz, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Er war 1989 bis 1996 Mitbegründer und Leiter des Theater Phoenix in Linz. Arbeiten als freier Regisseur u.a. am Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Burgtheater Wien, Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Mannheim und Stadttheater Bern. 2005 erhielt er den Nestroy Preis für Hunt oder Der totale Februar am Hausrucktheater, das er gemeinsam mit Franzobel u. a. gegründet hat, um Vergessenes und Verdrängtes vor, während und nach der nationalistischen Gewaltherrschaft aufzuarbeiten. Am Schauspielhaus Graz inszenierte er Hirschen und Das Käthchen von Heilbronn.

Mitarbeit: Werner Müller

Inszenierung Georg Schmiedleitner

Bühne Stefan Brandtmayr

Kostüme Cornelia Kraske

Dramaturgie Regina Guhl

Musik Philipp Ludwig Stangl

Video Kata Buschek / RAM

Mit Thomas Frank, Steffi Krautz, Verena Lercher, Gerhard Liebmann, Seraphine Rastl, Sebastian Reiß, Alexander Rossi, Susanne Weber

Weitere Vorstellungen am 25. und 26. März, jew. 19.30 Uhr.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

www.buehnen-graz.com/schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche