Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus GrazUraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus GrazUraufführung:...

Uraufführung: "Prinzessin Eisenherz" von Franzobel, Schauspielhaus Graz

Premiere am 20. März 2009 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

Die junge Milli beherbergt zwei Jahre lang Widerstandskämpfer in ihrer kleinen Wohnung in Eisenerz. Ihr Mann kämpft an der Front, die hitlertreuen Schwiegereltern gehen in der Wohnung ein und aus.

Ein Ende des Schreckensregimes ist nicht abzusehen, aber Milli will helfen, dass es möglich wird. So lebt sie zwei Jahre in Angst – vor jedem Klingeln an der Tür. Als noch zwei hochschwangere Frauen bei Milli Unterschlupf suchen, nimmt das Versteckspiel absurde Züge an…

Franzobels Stück über Menschen im stillen Widerstand fußt auf den Erlebnissen einer über 80jährigen Zeitzeugin, die heute in Graz lebt. Georg Schmiedleitner inszeniert ihre bewegende Geschichte als Spiel zwischen Dokumentarischem Theater und Slapstick-Groteske.

Franzobel, geboren 1967 als Stefan Griebl in Vöcklabruck, studierte Germanistik und Geschichte in Wien. 1992/93 war er Linzer Stadtschreiber. Franzobel lebt als freier Schriftsteller in Wien und Pichlwang und veröffentlicht Romane, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele und Kinderbücher. Theaterstücke u.a.: Kafka, Mayerling, Hunt oder Der totale Februar, Hirschen. Franzobel gewann unzählige Preise u.a. den Ingeborg Bachmann Preis (1995), die Brecht-Medaille (2000), sowie den Nestroy Preis (2005).

Zum Regisseur

Georg Schmiedleitner, geboren 1957 in Linz, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Er war 1989 bis 1996 Mitbegründer und Leiter des Theater Phoenix in Linz. Arbeiten als freier Regisseur u.a. am Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Burgtheater Wien, Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Mannheim und Stadttheater Bern. 2005 erhielt er den Nestroy Preis für Hunt oder Der totale Februar am Hausrucktheater, das er gemeinsam mit Franzobel u. a. gegründet hat, um Vergessenes und Verdrängtes vor, während und nach der nationalistischen Gewaltherrschaft aufzuarbeiten. Am Schauspielhaus Graz inszenierte er Hirschen und Das Käthchen von Heilbronn.

Mitarbeit: Werner Müller

Inszenierung Georg Schmiedleitner

Bühne Stefan Brandtmayr

Kostüme Cornelia Kraske

Dramaturgie Regina Guhl

Musik Philipp Ludwig Stangl

Video Kata Buschek / RAM

Mit Thomas Frank, Steffi Krautz, Verena Lercher, Gerhard Liebmann, Seraphine Rastl, Sebastian Reiß, Alexander Rossi, Susanne Weber

Weitere Vorstellungen am 25. und 26. März, jew. 19.30 Uhr.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

www.buehnen-graz.com/schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche