Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Quasi ein Leben" in StuttgartUraufführung: "Quasi ein Leben" in StuttgartUraufführung: "Quasi ein...

Uraufführung: "Quasi ein Leben" in Stuttgart

Premiere: 16. Juli 2008, 21 Uhr im Fundbüro im Theater Rampe

 

“Quasi ein Leben“ ist ein Monolog über die Auseinandersetzung mit der Suche nach den großen Leidenschaften im Leben. Mit den Einflüssen von Arthur Schnitzler, Georg Büchner und Franz Kafka.

 

Abends, ein Mann gezwungenermaßen in der Badewanne.

Ich habe noch eine gewisse Dosis Enthusiasmus zu verbrauchen; aber wenn ich alles recht warm gekocht habe, so brauche ich eine unendliche Zeit, um den Löffel zu finden, mit dem ich das Gericht esse, und darüber steht es ab.

 

Ist es die Angst vor Vergänglichkeit und während man lebt nicht das Richtige gelebt zu haben? Was ist das Richtige? Unzählige Verführungen, wie soll ich da nur herausbekommen, was das Richtige ist für mich?

 

Mein Leben gähnt mich an wie ein großer weißer Bogen Papier!

Was bin ich? Was ist mir wichtig? Wofür soll ich was riskieren?

 

Ideen, konzeptionelle Überlegungen zum Stück:

In “Quasi ein Leben“ sitzt ein Mann, Ende 20, gezwungenermaßen in derBadewanne. Zur Behandlung eines Ekzems am Rücken muss er ein Bad nehmen. Aus dieser Zwangslage heraus, beginnt er über sich und sein Leben nachzudenken und merkt allmählich, dass ihm die große Leidenschaft im Leben fehlt: Was ist mir wichtig? Wofür soll ich was riskieren? Unzählige Optionen, die jedoch (paradoxerweise) zur Orientierungslosigkeit führen.

 

“Quasi ein Leben“ ist eine Auseinandersetzung mit der Suche nach den großen Leidenschaften im Leben. In unserem Zeitalter, in dem der Glaube an Wahrheiten und verbindlicher Objektivität nicht mehr funktioniert, wird Heterogenität und Vielfalt akzeptiert und praktiziert. Obwohl diese Veränderungen einerseits einen enormen Chancenreichtum bieten, hemmen sie andererseits. “Quasi ein Leben“ ist kein Plädoyer auf eine gewünschte Zurückgewinnung früherer, vermeintlich besserer, Zeit, sondern setzt sich kritisch mit den Schwierigkeiten auseinander, die ein junger Mensch in einer zunehmend globalisierten und medialen Welt hat, wenn er herausfinden will, was er mit seinem Leben anstellen möchte.

 

Weil das Thema “Identitätsfrage“ ein zeitlos präsentes Thema ist - auch in der Literatur: denn jedes zweite Buch handelt davon! -, verweben wir unsere eigenen Gedanken und unsere eigenen Erfahrungen mit Texten von Arthur Schnitzler, Georg Büchner und Franz Kafka zu einer Collage. Die Frage für uns lautet dabei: Wir benutzen die gleichen Worte wie Schnitzlers Anatol, Büchners Leonce, doch was bedeuten sie für uns heute?

 

Regie & Dramaturgie & Bühne: Mia Odermatt und Tina Saum

Mit: Tammo Messow

 

Weitere Vorstellungen: 17. und 18. Juli 2008, jeweils um 21 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑