Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Quasi ein Leben" in StuttgartUraufführung: "Quasi ein Leben" in StuttgartUraufführung: "Quasi ein...

Uraufführung: "Quasi ein Leben" in Stuttgart

Premiere: 16. Juli 2008, 21 Uhr im Fundbüro im Theater Rampe

“Quasi ein Leben“ ist ein Monolog über die Auseinandersetzung mit der Suche nach den großen Leidenschaften im Leben. Mit den Einflüssen von Arthur Schnitzler, Georg Büchner und Franz Kafka.

Abends, ein Mann gezwungenermaßen in der Badewanne.

Ich habe noch eine gewisse Dosis Enthusiasmus zu verbrauchen; aber wenn ich alles recht warm gekocht habe, so brauche ich eine unendliche Zeit, um den Löffel zu finden, mit dem ich das Gericht esse, und darüber steht es ab.

Ist es die Angst vor Vergänglichkeit und während man lebt nicht das Richtige gelebt zu haben? Was ist das Richtige? Unzählige Verführungen, wie soll ich da nur herausbekommen, was das Richtige ist für mich?

Mein Leben gähnt mich an wie ein großer weißer Bogen Papier!

Was bin ich? Was ist mir wichtig? Wofür soll ich was riskieren?

Ideen, konzeptionelle Überlegungen zum Stück:

In “Quasi ein Leben“ sitzt ein Mann, Ende 20, gezwungenermaßen in derBadewanne. Zur Behandlung eines Ekzems am Rücken muss er ein Bad nehmen. Aus dieser Zwangslage heraus, beginnt er über sich und sein Leben nachzudenken und merkt allmählich, dass ihm die große Leidenschaft im Leben fehlt: Was ist mir wichtig? Wofür soll ich was riskieren? Unzählige Optionen, die jedoch (paradoxerweise) zur Orientierungslosigkeit führen.

“Quasi ein Leben“ ist eine Auseinandersetzung mit der Suche nach den großen Leidenschaften im Leben. In unserem Zeitalter, in dem der Glaube an Wahrheiten und verbindlicher Objektivität nicht mehr funktioniert, wird Heterogenität und Vielfalt akzeptiert und praktiziert. Obwohl diese Veränderungen einerseits einen enormen Chancenreichtum bieten, hemmen sie andererseits. “Quasi ein Leben“ ist kein Plädoyer auf eine gewünschte Zurückgewinnung früherer, vermeintlich besserer, Zeit, sondern setzt sich kritisch mit den Schwierigkeiten auseinander, die ein junger Mensch in einer zunehmend globalisierten und medialen Welt hat, wenn er herausfinden will, was er mit seinem Leben anstellen möchte.

Weil das Thema “Identitätsfrage“ ein zeitlos präsentes Thema ist - auch in der Literatur: denn jedes zweite Buch handelt davon! -, verweben wir unsere eigenen Gedanken und unsere eigenen Erfahrungen mit Texten von Arthur Schnitzler, Georg Büchner und Franz Kafka zu einer Collage. Die Frage für uns lautet dabei: Wir benutzen die gleichen Worte wie Schnitzlers Anatol, Büchners Leonce, doch was bedeuten sie für uns heute?

Regie & Dramaturgie & Bühne: Mia Odermatt und Tina Saum

Mit: Tammo Messow

Weitere Vorstellungen: 17. und 18. Juli 2008, jeweils um 21 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche