Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Roland Schimmelpfennig, "Der elfte Gesang", Schauspielhaus BochumUraufführung: Roland Schimmelpfennig, "Der elfte Gesang", Schauspielhaus...Uraufführung: Roland...

Uraufführung: Roland Schimmelpfennig, "Der elfte Gesang", Schauspielhaus Bochum

Premiere 27.02.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

Roland Schimmelpfennig hat für das Schauspielhaus Bochum im Rahmen der„Odyssee Europa“ den elften Gesang der „Odyssee“ von Homer neu interpretiert und dramatisiert.

Die Schatten der Unterwelt durchleben immer wieder die wichtigen

Momente ihres Lebens - aber welche Momente sind wichtig, welche

unwichtig? Wer soll das am Ende eines Lebens entscheiden?

„Odyssee Europa“ ist ein gemeinsames Projekt von Schauspielhaus

Bochum, Schauspiel Dortmund, Schauspiel Essen, Schlosstheater Moers,

Theater an der Ruhr, Theater Oberhausen, raumlaborberlin und der

Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

„Ein Mann betritt ein Zimmer, einen Saal, eine Halle, einen Hangar. Oder so etwas wie ein unterirdisches Feld, einen Acker unter Tag. Der Mann ist hier, um einen Toten nach der Zukunft zu befragen: Teiresias. Wer will das nicht: in die Zukunft sehen können. Und wer würde nicht gerne einmal, nur ein einziges Mal mit den Toten sprechen können: erzähl mir wie es war, wie war es wirklich, damals. Eine Begegnung mit Menschen, deren Zeit vorbei ist.

Aber wer sagt, ob hier nicht alles vollkommen durcheinander gerät: Vielleicht ist der Blick eines Toten in die Zukunft nichts als die verzweifelte Rekonstruktion einer verlorenen Vergangenheit. Um ihren Tod zu begreifen, feiern die Toten das Leben. Jeder wiedergefundene Moment ist kostbar. Schön war die Zeit, sagt einer. Wann waren wir wirklich lebendig, wirklich wirklich lebendig.

Als ich mit der die Straße lang gelaufen bin, Hand in Hand, hoffnungslos verliebt. Lass uns tanzen. Die Schatten der Unterwelt durchleben immer wieder die wichtigsten Momente ihres Lebens – aber welche Momente sind wichtig, welche unwichtig. Wer soll das am Ende eines Lebens entscheiden?

Odysseus braucht den toten Seher Teiresias, um in die Zukunft zu blicken, aber die Toten brauchen Odysseus, um ihre Vergangenheit zu deuten. Sie versuchen verzweifelt, ihrer Vergangenheit einen Sinn zu geben. Odysseus selbst kann keine Antworten geben, denn ihm selbst geht, zurückblickend auf die verlorene Zeit im Krieg und ausblickend auf die vor ihm liegenden Gefahren, der Sinn verloren. Er schnappt nach Luft. Wohin von hier noch aufbrechen? Aber es sammelten sich unzählige Scharen von Geistern Mit grauenvollem Geschrei, und bleiches Entsetzen ergriff mich.“

Roland Schimmelpfennig

Der Eingang zur Unterwelt als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zwischenstation für den heimatlosen Heimkehrer. Roland Schimmelpfennig ist (mit bislang mehr als zwanzig Stücken) nicht nur einer der produktivsten deutschsprachigen Stückeschreiber, er ist mit Übersetzungen in über zwanzig Sprachen und Aufführungen in 40 Ländern der weltweit meistgespielte deutsche Gegenwartsdramatiker. Im Rahmen der "Odyssee Europa" beschäftigt er sich mit der Unterweltfahrt des Odysseus aus dem elften Gesang von Homers Epos.

Regie Lisa Nielebock

Ausstattung Sascha Gross

Videokonzeption Piotr Gregorowicz

Mit Margit Carstensen, Karin Moog, Veronika Nickl, Lena Schwarz, Thomas Anzenhofer, Andreas Bittl, Manfred Böll, Bernhard Schmidt-Hackenberg, Sven Gey, Henning Hartmann, Marco Massafra, Bernd Rademacher, Wolfgang Michael, Heiner Stadelmann, Oliver Stern, Maximilian Strestik

Termine

24.02.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

27.02.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus,

06.03.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

13.03.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

02.04.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

05.04.2010, 18.00 Uhr , Schauspielhaus

22.05.2010, 16.00 Uhr , Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche