Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ROMMEL – EIN DEUTSCHER GENERAL von Michael Sommer und Stephan Suschke im Theater UlmUraufführung: ROMMEL – EIN DEUTSCHER GENERAL von Michael Sommer und Stephan...Uraufführung: ROMMEL –...

Uraufführung: ROMMEL – EIN DEUTSCHER GENERAL von Michael Sommer und Stephan Suschke im Theater Ulm

Premiere 26. Januar 2012, um 20 Uhr im Großen Haus. -----

Am 14. Oktober 1944 um 12 Uhr fahren zwei Generäle vor dem Haus Wippinger Steige 13 in Herrlingen vor. Wenig später ist Generalfeldmarschall Erwin Rommel tot. Was war geschehen?

Der frühere Lieblingsgeneral des „Führers“ war beim Diktator in Ungnade gefallen, weil sein

Name bei Vernehmungen der Verschwörer des Stauffenberg-Attentats auftauchte. Das Perfide: Rommel wird vor die Wahl gestellt, sich selbst zu töten oder vor den Volksgerichtshof gestellt zu werden. Es wird ihm versprochen, dass seiner Familie nichts geschieht, wenn er sich für die

erste Variante entscheidet...

Es ist kein Zufall, dass sich ein Mythos um Rommel rankt, der die vermeintlich „saubere“ Wehrmacht verkörperte – den braven schwäbischen Soldaten, der nur seine Pflicht tat und von Hitler zum Selbstmord gezwungen wurde. Zerrissen zwischen Loyalität gegenüber dem Diktator und der Einsicht in die Unmenschlichkeit des Systems steht Rommel stellvertretend für die meisten Deutschen während der Nazi-Diktatur.

MIT Christel Mayr, Ulla Willick; Karl Heinz Glaser, Fabian Gröver, Gunther Nickles, Max

Rechtsteiner a.G., Wilhelm Schlotterer

INSZENIERUNG Stephan Suschke

BÜHNE & KOSTÜME Momme Röhrbein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche