Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ROSAS SCHUH (ARBEITSTITEL „SEHNSUCHT“) Von Theo Fransz im Schauspielhaus ZürichUraufführung: ROSAS SCHUH (ARBEITSTITEL „SEHNSUCHT“) Von Theo Fransz im...Uraufführung: ROSAS...

Uraufführung: ROSAS SCHUH (ARBEITSTITEL „SEHNSUCHT“) Von Theo Fransz im Schauspielhaus Zürich

Premiere: 12. Juni 2014, 19 Uhr im Schiffbau/Matchbox. -----

Das Junge Schauspielhaus Zürich zeigt ein neues Stück des holländischen Autors und Regisseurs Theo Fransz, das er zusammen mit dem vierköpfigen Spielensemble entwickelt und inszeniert hat. „Rosas Schuh“ – ein Stück über eine unerfüllte Liebe, die einen nicht mehr los lässt.

Ausgangspunkt dieser Stückentwicklung war das Thema, das das Junge Schauspielhaus durch die Saison 2013/14 verfolgt hat: die mobilisierende und aktivierende Kraft, die uns Sehnsüchte verleihen.

Sehnsucht als Motivator, das Leben selber in die Hand zu nehmen. Eine Anregung für das neue Stück war das berühmteste Liebespaar des islamischen Orients: Leila und Qeis. Es ist die Geschichte einer grenzenlosen, aber unerfüllten Liebe, durch die der Junge dem Wahnsinn verfällt und zum „Mandschun“ wird. Die Fabel dieser absoluten Liebe war bereits fünfhundert Jahre bekannt, als sie der persische Dichter Nizami 1188 zu einer in sich geschlossenen Dichtung verwob. Dadurch ist sie bis heute überliefert.

 

Das Spielensemble beschäftigt sich ausserdem mit Fragen wie: Wie gehen wir mit unerfüllten Wünschen und Sehnsüchten um? Was passiert mit nicht gelebten Momenten? Welche Gestalt nehmen Sehnsüchte in den Träumen und Alpträumen an? Erinnere ich mich an diese verpassten Chancen

auch später noch, wenn ich älter bin, und bereue ich es? Oder vergesse ich sie, weil Neues im Leben geschehen ist und geschehen wird? In Improvisationen entstehen Figuren und Situationen, die der Autor

dann schreibend reflektiert, weiterentwickelt und miteinander verwebt. Das Publikum hat Gelegenheit, mit den Mitteln des Theaters in den Kopf von David zu schauen und seinen Erinnerungen, Irrungen, Wirrungen, Fragen und Wünschen zu folgen.

 

Theo Fransz gründete 1984 gemeinsam mit Jan-Willem van Kruyssen das MUZtheater, die erste professionelle Theatergruppe in Holland für Jugendliche und arbeitete als künstlerischer Leiter, Autor, Regisseur und Schauspieler. Seit 2001 ist er als freier Regisseur tätig und inszeniert überwiegend in Deutschland, u.a. am Jungen Schauspielhaus in Hamburg, schnawwl in Mannheim, MOKS Theater in Bremen, am Theater Junge Generation Dresden. Nachdem er am Jungen Schauspielhaus bereits als Autor zu erleben war bei der Schweizer Erstaufführung seines Stückes „Du, Du & Ich“ (Regie

Daniel Kuschewski), inszeniert er nun mit „Rosas Schuh“ erstmals auch am Jungen Schauspielhaus Zürich.

 

Regie Theo Fransz,

Bühne/Kostüme Mareile Krettek,

Musik Markus Reyhani,

Dramaturgie Petra Fischer,

Theaterpädagogik Manuela Runge

 

Mit Judith Cuénod, Daniel Kuschewski, Fabian Müller, Claudia Wiedemer

 

Weitere Vorstellungen: 13., 14 Uhr (anschl. Publikumsgespräch), 14., 19 Uhr (Einführung um 18.15 Uhr), 16., 19 Uhr (anschl. Publikumsgespräch), 17., 14 Uhr, 18., 10 Uhr, 20., 18.30 Uhr, 21.

18.30 Uhr (Einführung um 17.45 Uhr, anschl. Publikumsgespräch), 23., 18.30 Uhr (anschl. Publikumsgespräch), 24., 14 Uhr, 26., 10 Uhr, 27. Juni, 18.30 Uhr (Einführung um 17.45 Uhr)

 

Infos/Ticketreservation: 044 258 77 77

www.junges.schauspielhaus.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑