Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: SCHWINGT FREUDIG EUCH EMPOR … im LUZERNER THEATERURAUFFÜHRUNG: SCHWINGT FREUDIG EUCH EMPOR … im LUZERNER THEATERURAUFFÜHRUNG: SCHWINGT...

URAUFFÜHRUNG: SCHWINGT FREUDIG EUCH EMPOR … im LUZERNER THEATER

Ein Liederabend des Schauspielensembles

PREMIERE: SAMSTAG, 11. SEPTEMBER 2010, 21.00 UHR, BÜHNE

 

„Ein musikalisches Amuse-gueule zum Spielzeitbeginn, das mit der derzeitigen kulturpolitischen Situation lustvoll und selbstironisch umgeht.“

So nennt Andreas Herrmann, künstlerischer Leiter des Schauspiels am Luzerner Theater, seinen Liederabend. Man darf gespannt sein, was die acht

Schauspielerinnen und Schauspieler sowie der Musiker David Bokel in den knapp 90 Minuten Programm auf die Bühne bringen und vor allem, welche neuen Sichtweisen sich für das Publikum eröffnen – denn die Perspektiven, soviel sei verraten, werden sich von Beginn an grundlegend

verschieben …

 

Die Luzerner Kulturlandschaft ist in Bewegung geraten – und mit ihr die Diskussion über die Wertigkeit von Kunst und Theater. Die Debatte kreist um die Zukunft des Theaterortes Luzern, Schauplatz der Gespräche ist die politische Bühne. Vor allem dort wurde bisher diskutiert, wie bezahlbar, wie frei, wie modulabel und wie notwendig Theater ist und in Zukunft sein sollte.

 

Zum Spielzeitbeginn unterzieht die Schauspielsparte des Luzerner Theaters das Haus an der Reuss einem Praxistest. Mit ihrem musikalischen Programm erkunden die DarstellerInnen ein Gebäude, das – obwohl es den LuzernerInnen seit 170 Jahren als Theater dient – neuerdings als zunehmend untauglich gilt. Die Aussichten auf eine grosse musiktheatrale Zukunft in der sogenannten „Salle Modulable“ lassen das Haus an der Reuss in der Wahrnehmung der Verantwortlichen immer kleiner und unzulänglicher werden.

 

MIT

Daniela Britt, Wiebke Kayser, Bettina Riebesel, David Bokel (Live-Musik), Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Hajo Tuschy, Jürg Wisbach, Samuel Zumbühl

 

PRODUKTIONSTEAM

Andreas Herrmann (Inszenierung),

David Bokel (Musikalische Leitung),

Margot Gadient-Rossel (Kostüme),

Dr. Bernd Isele (Dramaturgie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑