Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SHUT (ME) DOWN oder Der Weg ins Zentrum des Abseits Von Steffen Jäger im TAG THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE Wien Uraufführung: SHUT (ME) DOWN oder Der Weg ins Zentrum des Abseits Von...Uraufführung: SHUT (ME)...

Uraufführung: SHUT (ME) DOWN oder Der Weg ins Zentrum des Abseits Von Steffen Jäger im TAG THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE Wien

Premiere: Mi 8. Oktober 2014, 20 Uhr. -----

Sehr frei nach „Oblomow“ von Iwan Gontscharow. Lilie hat das Investmentbanking im kleinen Finger. Sie fällt die Karriereleiter steil nach oben. Alles scheint berechenbar. Das Leben ist letztlich nur das, was man fest im Griff hat. Als ihr Vorgesetzter jedoch plötzlich spurlos verschwindet, steht sie eines Morgens einfach nicht mehr aus dem Bett auf.

Warum? Ihr schwant etwas. A Shitstorm is coming. Und während die Krise draußen ihre Wellen schlägt, bleibt Lilie einfach liegen. Ihr irritiertes soziales Umfeld wählt das Mittel der Belagerung.

Ihr Ehemann Robert, ein Lokalpolitiker, nützt die Gelegenheit, die festgefahrene Beziehung wieder auf Kurs zu bringen. Die mittellose Schwester stattet ihr nicht nur einen Besuch ab, sondern bleibt jetzt gleich für unbestimmte Zeit. Ein Kollege aus der Firma wird zum Attentäter. Die Mona Lisa will nicht weinen. Und Europa? Hat auch schon mal bessere Tage gesehen.

Eine Frau – Lilie – hört einfach auf zu funktionieren. In seinem Autoren-Debüt lässt sich der Regisseur Steffen Jäger von Iwan Gontscharows Roman "Oblomow" inspirieren. Ein Reigen skurriler Charaktere kämpft um Beständigkeit in dem öligen Trichter namens Leben. Wie soll man in einem schwankenden System die eigene Position erkennen und dann auch noch immer gleich vertreten müssen? Stress! Da kann man hysterischen Individualismus auch schon mal mit politischem Engagement verwechseln. Oder – einfach nicht mehr aufstehen.

Steffen Jäger, geboren 1983, begann sein Studium der Mathematik, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. 2005-2009 wechselte er in das Fach Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar. Seine Inszenierungen umfassen unter anderem Claderóns „Das Leben ein Traum“ und die österreichische Erstaufführung von Philipp Löhles „Unsicherheit der Sachlage“ am Landestheater Niederösterreich, das Projekt „Heldenplatz-Skandal“ am Theater in der Josefstadt, sowie Molières „Tartuffe“, Oscar Wildes „Bunbury – Ernst sein ist alles“ und Kleists „Zerbrochener Krug“ am Landestheater Vorarlberg. Seit 2012 arbeitet er als Schauspiel-Dozent am Max Reinhardt Seminar.

Es spielen: Jens Claßen, Emese Fáy, Raphael Nicholas, Julia Schranz, Georg Schubert und Elisabeth Veit

Text und Regie: Steffen Jäger

Bühne: Alexandra Burgstaller

Kostüme: Aleksandra Kica

Dramaturgie: Isabelle Uhl

Regieassistenz: Renate Vavera

Musik: Bernhard Eder

Bühnenbildassistenz: Theresa Höller

Regie- und Bühnenhospitanz: Lydia Sciri

Regiehospitanz: Julia Ritter

Kostümhospitanz: Anja Kohlweiss

Kostümbetreuung: Daniela Zivic

Licht: Hans Egger

Technik: Andreas Nehr

Vorstellungstermine: Do 9., Di 14., Do 16., Mo 20., Di 21. + Mi 22. Oktober 2014, 20 Uhr

__________________________________________

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche