Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "STIMMEN IM KOPF", eine Musiktherapie von Wolfgang Böhmer&Peter Lund Lund in der Neuköllner Oper BerlinUraufführung: "STIMMEN IM KOPF", eine Musiktherapie von Wolfgang Böhmer&Peter...Uraufführung: "STIMMEN...

Uraufführung: "STIMMEN IM KOPF", eine Musiktherapie von Wolfgang Böhmer&Peter Lund Lund in der Neuköllner Oper Berlin

Premiere am 21. März 2013 um 20 Uhr. -----

Eva tut das, was Stefan ihr sagt. Und Nadine tut das, was Daniel ihr sagt. Bei Eva ist das normal, denn Eva ist Krankenschwester und Stefan der Stationsarzt. Bei Nadine ist das nicht ganz so normal, denn Daniel gibt es nur in Nadines Kopf. Aber was heißt hier "nur"?

Phillip behauptet zum Beispiel, dass wir alle programmiert worden sind und Hannes behauptet, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Deshalb ist Phillip auch auf der Geschlossenen Station. Und Hannes ein guter Christ. Und wer ist jetzt der Verrückte?

Über ein Jahr hat der 3. Jahrgang des Studiengangs Musical zum Thema „Psychische Erkrankungen“ mit viel Unterstützung von Ärzten, Pflegern und Patienten recherchiert. Daraus ist ein sehr intensives Stück Musiktheater entstanden, das einmal mehr die Antwort auf die Frage sucht, wer denn hier eigentlich die Verrückten sind. Natürlich fällt unsere Antwort etwas parteiisch aus. Singende Menschen werden ja häufig für verrückt gehalten. Und wir singen wirklich sehr gerne.

Wolfgang Böhmer - Musik

Wolfgang Böhmer ist ein in Berlin lebender Komponist und Arrangeur. Sein Hauptarbeitsfeld ist das intelligente, unterhaltende Musiktheater. Nach dem Studium gründete er zusammen mit Thomas Pigor die Musical-Company COLLEGE OF HEARTS, deren Komponist er bis 1992 blieb. Noch bevor die Musicalwelle Deutschland unter sich begrub, entwickelte man hier den speziellen Stil eines satirischen, scharf ironischen Westentaschenmusicals. Ab 1993 arbeitete Wolfgang Böhmer regelmässig an der Neuköllner Oper, Berlin – zu Recht betitelt als die „kreativste Oper der Hauptstadt“. Hier entstanden zusammen mit dem Librettisten, Liedtexter und Regisseur Peter Lund eine Reihe von einzigartigen Musicals – oder besser vielleicht modernen Operetten: Das Wunder von Neukölln, Love Bite oder Frau Zucker will die Weltherrschaft sind einige der Titel.

Hier in Neukölln begann auch die Tätigkeit Wolfgang Böhmers als Librettist und Gesangstexter: Donizettis Liebestrank oder Händels Orlando in deutschen Neufassungen, um nur zwei zu nennen. Seit zwei Jahren arbeitet er an frischen, zeitgemässen Fassungen Offenbach’scher Werke. Inzwischen liegen bereits derer zehn vor. Oktober 2012 hatte Pariser Leben in der neuen Böhmer’schen Fassung in Linz Premiere. Im Jugendtheater kann man augenblicklich Pünktchen und Anton von Volker Ludwig im Berliner GRIPS-Theater sehen, im Kindertheater Rapunzel geh, Text von Katrin Lange, am Theater der Jugend, Leipzig. Die nächste grosse Premiere ist die Rockoper Jedermann von Peter Lund und Wolfgang Böhmer nach Hugo von Hofmannsthal auf den Domfestspielen Erfurt. Wolfgang Böhmer lebt in Berlin und hat mit der Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Adriana Altaras zwei Kinder: Aaron und Lenny.

Peter Lund - Text und Regie

Autor und Regisseur , z. Zt. Karlsruhe, Wien, Erfurt und Berlin, dort am liebsten in der Neuköllner Oper.

1996-2004 Direktoriumsmitglied der Neuköllner Oper, hier Text und Regie u.a. bei:

Die Gans von Kairo, Der Spielverderber, Das Wunder von Neukölln, Die Krötzkes und Hexe Hillary geht in die Oper. Seit 2003 Professur an der UdK, in Koproduktionen mit dem Studiengang Musical/ Show u. a. Leben ohne Chris mit Wolfgang Böhmer und Mein Avatar und ich mit Thomas Zaufke.

Koproduktion mit dem Studiengang Musical/Show,

Künstlerisches Leitungsteam

Musik Wolfgang Böhmer

Text und Regie Peter Lund

Musikalische Leitung Hans-Peter Kirchberg / Tobias Bartholmeß

Choreographie Neva Howard

Bühnenbild Ulrike Reinhard

Kostüme Anna Hostert

Video René von der Waar

Produktionsleitung/Regieassistenz Carola Söllner

Ensemble

Karla......................... ...........Maria-Danaé Bansen

Lars, Nadines Verlobter Johannes Brüssau

Philipp Patrik Cieslik

Daniel Dennis Dobrowolski

Dr. Thomsen, Stationsarzt Christian Funk

Eva, Stationsschwester. Yvonne Greitzke

Frau Dermicin / Dr. Stroessner. Venera Jakupov

Hannes, der BuFDi. Christian Miebach

Jenny Anna Pircher

Babsi, Nadines Schwester. Larissa Puhlmann

Nadine Ira Theofanidis

Herbert Marion Wulf

Orchester

Gitarre I Johannes Gehlmann / Michael Brandt

Gitarre II Hossein Yacery Manesh

Bass Carsten Schmelzer / Martin Lillich

Drums / Percussion Kai Schoenburg / Michael Joch

Keyboards / Synthesizer Simon Steger

Klavier Hans-Peter Kirchberg / Tobias Bartholmeß

Spieltermine 21., 23./24., 28., 31. März sowie 4.-7., 11.-14., 17./18.,20.24.-28. April, jeweils 20 Uhr

Spielort NEUKÖLLNER OPER, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße, S 41/42/46/47 – Neukölln, Bus 104

Karten Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

NEUKÖLLNER OPER • Karl-Marx-Str. 131-133 • 12043 Berlin • Tel: 030/68 89 07-0 • Fax: 030/68 89 07 89 • info@neukoellneroper.de www.neukoellneroper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche