Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "SumSum" von Laura de WeckUraufführung: "SumSum" von Laura de WeckUraufführung: "SumSum"...

Uraufführung: "SumSum" von Laura de Weck

Premiere Di 6. Mai 2008 im Theater Chur

Urs-Peter hat einen Job, einen Freund, aber keine Frau. Selina hat eine Schwester, einen Mann, wenn sie es wollte, aber keinen Job.

Urs-Peter lebt in der Schweiz, Selina lebt woanders. Zum Beispiel in Südostasien. Oder in Mittelamerika. 20 Flugstunden liegen zwischen ihnen. Weil Urs-Peter keine Frau und Selina keinen Job hat, lernen sie sich kennen. Zunächst virtuell via Internet, dann real via Luftverkehr. Zum ersten Rendez-vous auf dem Airport bringt Urs-Peter Schokolade mit, Selina einen Priester. Auch zwei Zahnbürsten liegen im Hotel bereits bereit. Der gute Wille ist da, und die Sehnsucht auch. Was fehlt, ist eine gemeinsame Sprache – oder doch Gefühle?

Aus dieser einfachen und zugleich vertrackten Grundsituation schlägt die junge Schweizer Autorin Laura de Weck in ihrem zweiten Theaterstück komische Funken, die sich zu einem kleinen Feuerwerk des universellen Missverständnisses steigern und schliesslich einen Erfahrungshorizont berühren, an dem bereits ihr erstes erfolgreiches Stück «Lieblingsmenschen» zielsicher gelandet ist: der Augenblick geplatzter Illusionen ist nicht der schlechteste Zeitpunkt für nüchterne Selbsterkenntnisse.

Das neue Stück von Laura de Weck wird inszeniert von der jungen Schweizer Regisseurin Barbara-David Brüesch, die ihr Interesse an dem Stoff von «SumSum» mit folgenden Worten beschreibt: «Mich fesselt daran am meisten, dass die Figuren aus verschiedenen Kulturen kommen, und dennoch alle dasselbe suchen. Sie sind alle mit dieser Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit unterwegs, verheddern sich aber in ihren eigenen Vorstellungen davon. Vieles im Stück dreht sich um solche Vorstellungen, um Klischees, um die Frage, in welchen Bildern man gefangen ist. Das hat auch sehr viel Witz. Das Stück kreist um die Fragen, welche Vorstellung wir vom Fremden und Exotischen haben und wo inmitten dieser Klischees noch Platz ist für zwei Menschen, um sich zu finden.»

Regie: Barbara-David Brüesch, Bühne: Corinne Rusch, Kostüme: Adelheid Walter, Musik: strøm (Gaudenz Badrutt und Christian Müller). Mit: Mona Petri, Francesca Tappa, Nils Torpus und Herwig Ursin.

Koproduktion: Theater Marie Aarau, Barbara-David Brüesch und Theater Chur

20 Uhr, CHF 38.- / 35.-* / 19.-*

Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung vom 7. Mai

Di 6. Mi 7. und Do 8. Mai

Tourneedaten: Kaserne Basel :28 ./ 30. / 31. Mai 08

Tuchlaube Aarau: 17. / 19. / 20. September 08

Tojo Theater Reitschule Bern: 24. / 26. / 27. September 08

Kurtheater Baden: 23. Oktober 08

Barbara-David Brüesch, 1975 in Chur geboren, studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie ist Gründerin der Gruppe HundinHose und arbeitet regelmässig an verschiedenen Theatern in der Schweiz und in Deutschland, u.a. Staatstheater Stuttgart, Schauspielhaus Wien, Stadttheater Bern und Theaterhaus Gessnerallee Zürich. In Chur war 2004 ihre Inszenierung «Messer in Hennen» von David Harrower zu sehen.

Gemeinsam mit ihrem Team, der Bühnenbildnerin Corinne Rusch, der Kostümbildnerin Adelheid Walter und dem Musikerduo „ström“ switcht Barbara-David Brüesch seit ihren ersten Arbeiten in der Zürcher Gessnerallee zwischen der freien Schweizer Szene und der Welt des Staatstheaters. Im Herbst 2008 hat sie mit „Hamlet“ Premiere am Staatstheater Mainz.

Laura de Weck, geboren 1981, ist in Zürich, Paris und Hamburg aufgewachsen. Nach der Matura studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Zürich. Seit der Spielzeit 2007/08 ist sie Schauspielerin am Jungen Schauspielhaus Hamburg. Ihr Erstling «Lieblingsmenschen» (erschienen bei Diogenes und in «Theater heute») wurde 2007 am Theater Basel von Werner Düggelin und in Mannheim uraufgeführt und von der Kritik gelobt. Mit der Einladung von „Lieblingsmenschen“ zu den Mühlheimer Theatertagen 2008 hat sie gerade den Sprung in die erste Liga der Gegenwartsautoren geschafft.

Barbara-David Brüesch und Laura de Weck haben sich im Oktober 2006 kennen gelernt, als beide zu den Werkstatttagen am Burgtheater eingeladen waren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche