Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Tanzabend ROMEO UND JULIA von SIMONE SANDRONI im THEATER BIELEFELDUraufführung: Tanzabend ROMEO UND JULIA von SIMONE SANDRONI im THEATER...Uraufführung: Tanzabend...

Uraufführung: Tanzabend ROMEO UND JULIA von SIMONE SANDRONI im THEATER BIELEFELD

PREMIERE 20.10.2017 um 20:00 Uhr im Stadttheater. -----

Das wohl bekannteste Liebespaar der Welt, eine der tragischsten Feindschaften zwischen zwei Familien, die prominentesten Bürger Veronas – William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia inspirierte seit jeher die unterschiedlichsten Künste.

Zu Beginn der neuen Spielzeit spürt Chefchoreograf Simone Sandroni tänzerisch der schicksalhaften Liebes- und Lebensgeschichte nach. Er entwickelt dabei seine eigene choreografische Ausdrucksweise für die Figuren, fernab von klassischen Ballettvorlagen. Sandroni eröffnet neue Perspektiven auf den historischen Stoff und überführt damit dieGeschichte ins 21. Jahrhundert. Mit Feingefühl für die fragile Liebesbeziehung, mit starker physischer Präsenz für die Anfeindungen der Familien und mit Bewegungen des zeitgenössischen Tanzes wird das Drama choreografisch umgesetzt.

Musikalisch taucht der Abend gänzlich in die orchestrale Musik von Sergej Prokofjew ein. Die Bielefelder Philharmoniker präsentieren bei dieser Inszenierung seine berühmte Ballettmusik Romeo und Julia. Zwei Jahre später als geplant, 1938, wurde das Auftragswerk des russischen Komponisten im tschechischen Brünn uraufgeführt. Spätestens seit der Premiere in Leningrad im Jahr 1940 feierte Prokofjew weltweit Erfolge mit seinem Werk.

CHOREOGRAFIE

Der italienische Choreograf Simone Sandroni hat mit Beginn der Spielzeit 2015/16 als Nachfolger von Gregor Zöllig die künstlerischeLeitung der Sparte Tanz am Theater Bielefeld übernommen. Sandroni ist Mitbegründer der Tanzkompanie Ultima Vez, mit der er von 1987 bis 1992 in Brüssel arbeitete. Ab 1993 brachte er dort mit seiner eigenen Gruppe Ernesto erste eigene Choreografien zur Uraufführung. 1996

gründete er in Prag gemeinsam mit Lenka Flory die bis heute bestehende internationale Tanzkompanie Déjà Donné, die seit 2006 ihren Hauptsitz in Perugia / Italien hat. Simone Sandroni kreierte mehr als zehn Tanzabende für Déjà Donné, mit denen er in 26 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien auf Tournee ging.

Simone Sandroni ist außerdem international als Gastchoreograf tätig. So schuf er neue Stücke u. a. für das Nationaltheater Prag, das Festival de Beweegin in Antwerpen, das Four Chambers Dance Project in

Toronto, das Luzerner Theater, das Musikkonservatorium Bratislava, die Lublin Dance Company sowie seit 2007 regelmäßig für das Bayerische Staatsballett in München. Neben seiner choreografischen Arbeit gibt er Workshops und Meisterklassen in ganz Europa und den USA.

zur Musik von Sergej Prokofjew, frei nach der Tragödie von William Shakespeare

Musikalische Leitung

Gregor Rot

Inszenierung und

Choreografie

Simone Sandroni

Bühne und Kostüme

Stephan Mannteuffel

Video

Barbara Schröer

Dramaturgie

Janett Metzger

Mit

Alexandra Blondeau // Tommaso Balbo // Brecht Bovijn // Ines Carijò // Jacob Gómez Ruiz // Noriko Nishidate // Youngjun Shin // Tiemen Stemerding // Johanna Wernmo // Elvira Zúñiga Porras //

Bielefelder Philharmoniker

Die nächsten Vorstellungen:

27.10., 01.11., 12.11., 18.11.,

24.11., 26.11., 09.12., 21.12.,

25.12.17; 07.04.18

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche