Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Traummaschine", Freud-Projekt von Bernd Liepold-Mosser, Landestheater Niederösterreich St. Pölten Uraufführung: "Traummaschine", Freud-Projekt von Bernd Liepold-Mosser,...Uraufführung:...

Uraufführung: "Traummaschine", Freud-Projekt von Bernd Liepold-Mosser, Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Sa 17.01.2015, 19:30. -----

Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte Endzeitstimmung und Aufbruchslust. Die Industrialisierung hatte gesellschaftliche Strukturen durchbrochen und neue Freiheiten ermöglicht. Nationalismus und Kriegslust erhitzten die Gesellschaft, über der ein leerer Himmel hing.

In dieser Zeit der Orientierungslosigkeit und Euphorie, der Dekadenz, Frivolität und Individualisierung nahm Dr. Sigmund Freud in Wien seine Arbeit auf. Der Nervenarzt beobachtete und analysierte seine PatientInnen in einer völlig neuartigen Weise. Was bislang in der Medizin nicht beachtet worden war, rückte bei Freud ins Zentrum: Träume und Phantasien, Witze und Fehlleistungen, Ängste und Lüste wurden zum Glossar menschlichen Handelns und lieferten das seelische Abbild einer Gesellschaft kurz vor dem Krieg.

Bei aller wissenschaftlichen Akribie ist es ein fabelhaftes Universum, das Sigmund Freud mit seinem Oeuvre aufgespannt hat. Allmächtige Figuren, vieldeutige Wesen und getriebene Menschen bevölkern seine Fallstudien und theoretischen Schriften. Theatrales und dramatisches Potential ist aber auch dem Setting seiner Therapieform, der Psychoanalyse, eingeschrieben: Im Rahmen einer mit Projektionen aufgeladenen Therapiebeziehung geht es um die Versprachlichung verdrängter Sexualität und verbotener Gedanken. Untersucht werden Familienstrukturen, die auch im griechischen Drama beheimatet sind und auf das Unbewusste verweisen. Wie im Theater ist das Gesagte nur die Oberfläche einer Mischung an Gefühlen und Meinungen.

Mit einem assoziativen Theaterabend versetzt der Autor und Regisseur Bernd Liepold-Mosser die dramatische Textur des freudschen Werkes in Schwingung. Er öffnet die Türen zu einem Panoptikum, in dem uns ein bizarres Personal mit grotesk-tragischen Geschichten begegnet: ParanoikerInnen, HysterikerInnen, PatientInnen mit Namen wie Dora, Wolfsmann oder kleiner Hans, verschrobene Typen, in deren Abweichungen sich Grundmuster des Menschlichen zeigen. Eine Reise durch die Sprache der Psychoanalyse, die ausgehend von der Seelenlandschaft des Fin de Siècle zu den Befindlichkeiten und Obsessionen des 21. Jahrhunderts führt.

Regie

Bernd Liepold-Mosser

Ausstattung

Karla Fehlenberg

Video

Philip Kandler

Besetzung

Mutter / Martha (Salondame)

Christine Jirku

Dora (Stubenmädel)

Nadine Zeintl

Emmy (junge Dame)

Lisa Weidenmüller

Freud

Helmut Wiesinger

Kleiner Hans (besserer Herr)

Othmar Schratt

Wolfsmann / Mann / Vater / Rattenmann (Offizier)

Michael Scherff

Do 22.01.2015 19:30

Sa 24.01.2015 19:30

Fr 30.01.2015 19:30

Di 10.02.2015 19:30

Mi 11.03.2015 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche