Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in PotsdamURAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in...URAUFFÜHRUNG: TRENCK...

URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in Potsdam

Für die Bühne bearbeitet von Andreas Morell

Premiere 18. April 2009 um 20.00 Uhr, Schinkelhalle

Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts: Der junge Friedrich Freiherr von der Trenck gelangt an den Hof Friedrich II.

Dem König gefällt der gebildete und mutige Mann, so dass Trenck schon bald Karriere als Offizier macht. Hier in Potsdam begegnet er Anna Amalia, der jüngsten Schwester Friedrichs, und verliebt sich in die Prinzessin, die seine Zuneigung erwidert. Alleine schon das Gerücht über dieses Verhältnis entzündet die Eifersucht des Monarchen und nur seinen militärischen Erfolgen verdankt Trenck, dass er auch weiterhin in der Gunst Friedrichs steht.

Doch der zu Selbstüberschätzung neigende Trenck ahnt nicht, wie gefährlich das Leben am Hofe sein kann. Als er aufgrund einer Intrige des Hochverrats be-zichtigt wird, lässt ihn der König inhaftieren. An seinen eigenen Grabstein gekettet, verbringt Trenck – einst der Vertraute des großen, wegen seiner Toleranz gerühmten Königs –, als vermeintlicher Staatsverräter 10 Jahre im Kerker.

"Das Problem der Gerechtigkeit, erklärte Bruno Frank, sei durchgehend in seinem ganzen Werke. Der Kampf gegen das Unrecht, der Kampf gegen die böse Macht. Er nannte schließlich den „Trenck“, diesen Roman eines so fürchterlich behandelten Günstlings, in dem das Gerechtigkeits-Problem noch einmal und auf schwierige Weise abgewandelt wird. Mitleid, gestand er – Mitleid mit den großen Schmerzen der Welt sei das wahre Motiv seines schlichten Werkes." Klaus Mann

Regie Andreas Morell

Bühne Matthias Schaller

Kostßüme Susanne Füller

Musik Marc Eisenschink

Choreografie Marita Erxleben

Dramaturgie Dr. Dirk Olaf Hanke

Mit

Moritz Führmann (Friedrich Freiherr von der Trenck)

Philipp Mauritz (Friedrich II.)

Nicoline Schubert (Prinzessin Amalie)

Christian Klischat (Rochow / u.a. Rollen)

Andreas Herrmann (Voltaire / u.a. Rollen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche