Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in PotsdamURAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in...URAUFFÜHRUNG: TRENCK...

URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in Potsdam

Für die Bühne bearbeitet von Andreas Morell

Premiere 18. April 2009 um 20.00 Uhr, Schinkelhalle

 

Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts: Der junge Friedrich Freiherr von der Trenck gelangt an den Hof Friedrich II.

Dem König gefällt der gebildete und mutige Mann, so dass Trenck schon bald Karriere als Offizier macht. Hier in Potsdam begegnet er Anna Amalia, der jüngsten Schwester Friedrichs, und verliebt sich in die Prinzessin, die seine Zuneigung erwidert. Alleine schon das Gerücht über dieses Verhältnis entzündet die Eifersucht des Monarchen und nur seinen militärischen Erfolgen verdankt Trenck, dass er auch weiterhin in der Gunst Friedrichs steht.

 

Doch der zu Selbstüberschätzung neigende Trenck ahnt nicht, wie gefährlich das Leben am Hofe sein kann. Als er aufgrund einer Intrige des Hochverrats be-zichtigt wird, lässt ihn der König inhaftieren. An seinen eigenen Grabstein gekettet, verbringt Trenck – einst der Vertraute des großen, wegen seiner Toleranz gerühmten Königs –, als vermeintlicher Staatsverräter 10 Jahre im Kerker.

 

"Das Problem der Gerechtigkeit, erklärte Bruno Frank, sei durchgehend in seinem ganzen Werke. Der Kampf gegen das Unrecht, der Kampf gegen die böse Macht. Er nannte schließlich den „Trenck“, diesen Roman eines so fürchterlich behandelten Günstlings, in dem das Gerechtigkeits-Problem noch einmal und auf schwierige Weise abgewandelt wird. Mitleid, gestand er – Mitleid mit den großen Schmerzen der Welt sei das wahre Motiv seines schlichten Werkes." Klaus Mann

 

Regie Andreas Morell

Bühne Matthias Schaller

Kostßüme Susanne Füller

Musik Marc Eisenschink

Choreografie Marita Erxleben

Dramaturgie Dr. Dirk Olaf Hanke

 

Mit

Moritz Führmann (Friedrich Freiherr von der Trenck)

Philipp Mauritz (Friedrich II.)

Nicoline Schubert (Prinzessin Amalie)

Christian Klischat (Rochow / u.a. Rollen)

Andreas Herrmann (Voltaire / u.a. Rollen)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑