Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in PotsdamURAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in...URAUFFÜHRUNG: TRENCK...

URAUFFÜHRUNG: TRENCK nach dem Roman von Bruno Frank, Hans Otto Theater in Potsdam

Für die Bühne bearbeitet von Andreas Morell

Premiere 18. April 2009 um 20.00 Uhr, Schinkelhalle

Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts: Der junge Friedrich Freiherr von der Trenck gelangt an den Hof Friedrich II.

Dem König gefällt der gebildete und mutige Mann, so dass Trenck schon bald Karriere als Offizier macht. Hier in Potsdam begegnet er Anna Amalia, der jüngsten Schwester Friedrichs, und verliebt sich in die Prinzessin, die seine Zuneigung erwidert. Alleine schon das Gerücht über dieses Verhältnis entzündet die Eifersucht des Monarchen und nur seinen militärischen Erfolgen verdankt Trenck, dass er auch weiterhin in der Gunst Friedrichs steht.

Doch der zu Selbstüberschätzung neigende Trenck ahnt nicht, wie gefährlich das Leben am Hofe sein kann. Als er aufgrund einer Intrige des Hochverrats be-zichtigt wird, lässt ihn der König inhaftieren. An seinen eigenen Grabstein gekettet, verbringt Trenck – einst der Vertraute des großen, wegen seiner Toleranz gerühmten Königs –, als vermeintlicher Staatsverräter 10 Jahre im Kerker.

"Das Problem der Gerechtigkeit, erklärte Bruno Frank, sei durchgehend in seinem ganzen Werke. Der Kampf gegen das Unrecht, der Kampf gegen die böse Macht. Er nannte schließlich den „Trenck“, diesen Roman eines so fürchterlich behandelten Günstlings, in dem das Gerechtigkeits-Problem noch einmal und auf schwierige Weise abgewandelt wird. Mitleid, gestand er – Mitleid mit den großen Schmerzen der Welt sei das wahre Motiv seines schlichten Werkes." Klaus Mann

Regie Andreas Morell

Bühne Matthias Schaller

Kostßüme Susanne Füller

Musik Marc Eisenschink

Choreografie Marita Erxleben

Dramaturgie Dr. Dirk Olaf Hanke

Mit

Moritz Führmann (Friedrich Freiherr von der Trenck)

Philipp Mauritz (Friedrich II.)

Nicoline Schubert (Prinzessin Amalie)

Christian Klischat (Rochow / u.a. Rollen)

Andreas Herrmann (Voltaire / u.a. Rollen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche