Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Unter Tage" von Sigrid BehrensUraufführung: "Unter Tage" von Sigrid BehrensUraufführung: "Unter...

Uraufführung: "Unter Tage" von Sigrid Behrens

Premiere 17. November 2007, 20.00 Uhr, Mainfranken Theater Würzburg, Kammerspiele

Die Stadt als Brachland, vielleicht auch Baustelle oder Fabrikhalle, dazwischen Menschen: Hans und Undine, die einander, vielleicht, lieben, außerdem Georg und Ludwig.

Sie begegnen einander, wollen etwas: Sich selber spüren, interessant sein, etwas tun, lieben! Dennoch bleiben sie einander fremd, aus Aktivität wird Sehnsucht. Aber was ist letztlich schon vom Leben – und von der Liebe – zu erwarten? Woher überhaupt die Kraft zum Leben nehmen und wann hat man überhaupt noch Zeit dafür? Man taucht unter in die Arbeit, während das Leben an einem vorbeizieht: „Ich wähle meine Arbeit nach den Stunden, die sie mir nimmt. Je mehr Stunden, desto besser. Ich möchte in die Arbeit gehen am Ende der Nacht und sie beschließen nach Abbruch des Tages, ich möchte das Sonnenlicht, wenn es das gibt, hinter Vorhängen verborgen sehen,“ sagt Undine. Und bringt damit auf den Punkt, was die vier verbindet: Tagsüber eintauchen in die Bewusstlosigkeit der Arbeit, des Tagewerks, danach abtauchen in die Bewusstlosigkeit der Nacht. Dazwischen? Wer zu viel will, bleibt allein – Romantik auch als Ausdruck der Verzweiflung. „Du bist ganz schön romantisch“ wirft Ludwig Undine vor. „Nein, ich bin ganz schön verzweifelt.“ Bleibt der Traum vom Glück, dem schnellen und dem langsamen, dem großen und dem kleinen, nur ein Traum?

„Unter Tage“ schreibt den „Undine“-Mythos neu und gleichzeitig weiter. Der romantische Stoff um eine Nixe, die erst als Liebende eine Seele erhält, aber am Ende den Geliebten töten muss („Undine“, de la Motte Fouqué, 1811), entfaltete bis hin zu Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ (1961) breite Wirkmächtigkeit. Empfindet Ingeborg Bachmanns Undine noch Wut und Enttäuschung über die Männer, die alle gleich sind, die Frauen begehren, sie vielleicht benutzen und sich ihnen dennoch entziehen, so ist Undine bei Behrens schon längst gegangen. Sie ist es, die sich entzieht die Nähe und Distanz bestimmt.

Mit dem Gruppenmonolog „Unter Tage“ gewann Sigrid Behrens den vom Mainfranken Theater Würzburg und der Leonhard-Frank-Gesellschaft Würzburg ausgeschriebenen Leonhard-Frank-Preis 2007 zum Thema „Ohne Arbeit – ohne Zukunft“. Es ist ein Stück voller Sehnsucht, Poesie und Sprachgewalt, das das Thema Arbeit existentiell auffasst: Was bedeutet Arbeit für unser Leben? Wie können wir leben mit ihr, wie können wir leben ohne sie?

Das Stück wurde 2003/04 vom SR als Hörspiel produziert und gesendet.

Sigrid Behrens wurde 1976 geboren. Die Autorin deutsch-französischer Herkunft hat bereits mehrere Theaterstücke verfasst und verschiedene Auszeichnungen erhalten. Mit dem Gewinn des Leonhard-Frank-Preises 2007 am Mainfranken Theater setzt sich ihre Erfolgsgeschichte folgerichtig fort:

2002 wurde sie mit dem Förderpreis für Literatur der Freien und Hansestadt Hamburg sowie mit dem 1. Publikums Preis bei der Hamburger Ziegel-Nacht ausgezeichnet. 2003 war sie Stipendiatin des 7. Klagenfurter Literaturkurses und des Literarischen Colloquiums Berlin. Im selben Jahr wurde „Unter Tage“ bei den Autorentheatertagen des Staatstheaters Saarbrücken mit dem Preis der Saarbrücker Zeitung bedacht und nahm mit „Unter Tage“ beim Festival „Junge Dramatiker“, den Autorentagen der Münchener Kammerspiele, teil. Die Fachzeitschrift theater heute urteilte damals bereits: „Man sollte sich den Namen Sigrid Behrens schon mal merken“.

Mit einer Prosaarbeit war sie 2006 zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg Bachmann Preis) nach Klagenfurt eingeladen. Im Frühjahr 2007 erschien ihr erster Roman „Diskrete Momente“, der von der Literaturkritik hoch gelobt wurde.

Inszenierung: Nada Kokotovic

Bühne und Kostüme: Nada Kokotovic

Dramaturgie: Petra Paschinger

Undine Natalie Forester

Hans Andreas Anke

Georg Klaus Müller-Beck

Ludwig Christian Higer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche