Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: USTRINKATA von Arno Camenisch im Theater BernURAUFFÜHRUNG: USTRINKATA von Arno Camenisch im Theater BernURAUFFÜHRUNG: USTRINKATA...

URAUFFÜHRUNG: USTRINKATA von Arno Camenisch im Theater Bern

Premiere So., 9. Dezember 2012, 18:00 Uhr, Vidmar 1. -----

26 Häuser hat das Dorf. Eines davon ist die Helvezia. Über 60 Jahre hat die Tante die Dorfkneipe geführt, jeden Tag war geöffnet, doch heute gehen die Lichter aus.

Zur Ustrinkata haben sich all jene versammelt, die einander das Leben lang kennen und das halbe Leben am Stammtisch der Helvezia verbracht haben: Alexi, der melancholische Friseur, dessen Kundschaft entweder Hut oder Kopftuch trägt; Jäger Otto mit dem Schaufelbart; Grossmutter, die beim Klang der Totenglocke von der Kassette am besten einschläft; Luis, der früher den Schrubasladen führte; Gion Beretta, der ein einziges Ersatzteillager an künstlichen Gelenken ist, aber ungeahnte Kräfte mobilisiert, wenn die schöne Maria jemanden braucht, der ihr Auto anschiebt ...

Ungezählt die Kübels gronds, die Quintins, Caffefertic, Schnäpse, die ausgetrunken werden. Ungezählt die Mary Longs, Selects, Rösslistumpen und Maroccäns, die entzündet werden. Wie einst Scheherazade in 1001 Nächten reden die Stammtischkunden an einem letzten Abend an gegen das Sterben und den Tod, der so viele schon geholt hat: die schöne Friederike, den Eiertoni, die Sanitäterin Fraurohrer und Doktor Tomaschett, den Lehrer und den Dorfpoeten. Draussen regnet es farruct an diesem Januartag, und drinnen versammeln sich die grossen Philosophen am kleinen Stammtisch, der ihrer Meinung nach genau in der Mitte der Welt liegt.

Der junge Bündner Autor Arno Camenisch hat mit «Ustrinkata» den dritten und letzten Teil seiner Bündner Trilogie veröffentlicht, der kein eigentlicher Theatertext, jedoch in seiner Struktur ein zutiefst theatraler Text ist. In klassischer Einheit von Ort und Zeit lässt Camenisch dialogreich in einer ganz eigenen Sprache, die durch romanische Einsprengsel den besonderen Sound eines Kunstdialekts hat, eine Dorfchronik entstehen, die heiter-melancholisch davon kündet, dass etwas unwiederbringlich vorbei ist.

Arno Camenisch, geboren 1978 in Tavanasa in Graubünden, schreibt auf Deutsch und Romanisch (Sursilvan). Camenisch schreibt Gedichte, Prosa und für die Bühne. Er studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, wo er auch lebt. Mitglied des Spoken-Word-Ensembles "Bern ist überall". Im Mai 09 erschien sein Prosabuch "Sez Ner" (Prosa deutsch und romanisch) bei Urs Engeler Editor. Im Juli 2010 legte Camenisch seinen Zweitling "Hinter dem Bahnhof" vor (Engeler-Verlag). Im Januar 2012 erschien "Ustrinkata" (Engeler-Verlag). Auf Romanisch erschien 2005 der Roman "ernesto ed autras manzegnas" (Ed. Romania).

Auszeichnungen

Berner Literaturpreis für "Hinter dem Bahnhof", 2011; ZKB Schillerpreis 2010 für "Sez Ner"; Berner Literaturpreis für "Sez Ner", 2010; auf der Shortlist zum Rauriser Literaturpreis mit "Sez Ner", 2010; Förderpreis des Kantons Graubünden, 2010; Rätoromanischer Literaturpreis "Premi Term Bel" 2010; Werkbeitrag der Pro Helvetia 2012; Werkbeitrag der Pro Helvetia, 2007; Werkbeitrag der GiuRu, 2006; Publikumspreis an den Rätoromanischen Literaturtagen, 2003; Plema d'aur, 2001.

Die junge Solothurner Regisseurin Maria Ursprung bearbeitet den letzten Teil der erfolgreichen Bündner Roman-Trilogie von Arno Camenisch für die Bühne. Der junge Büdner Autor hat mit «Ustrinkata» den dritten und letzten Teil seiner Bündner Trilogie veröffentlicht, der kein eigentlicher Theatertext, jedoch in seiner Struktur ein zutiefst theatraler Text ist. In klassischer Einheit von Ort und

Zeit lässt Camenisch dialogreich in einer ganz eigenen Sprache, die durch romanische Einsprengsel den besonderen Sound eines Kunstdialekts hat, eine Dorfchronik entstehen, die heiter-melancholisch davon kündet, dass etwas unwiederbringlich vorbei ist.

Regie Maria Ursprung

Ausstattung Anika Marquardt, Lani Tran-Duc

Musik Herwig Ursin

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

Silvia Sophie Hottinger

Die Tante Margot Gödrös

Otto Stéphane Maeder

Luis Marcus Signer

Isidor Herwig Ursin

Tatta Ruth Grossenbacher

Gion Baretta Hansruedi Begert

Alexi Hans Peter Fuhrimann

Weitere Vorstellungen: 11., 15., 20., 31. Dez. 2012 | 13., 26. Jan. | 07., 20., 22. Feb.

2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche