Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: VERSCHWÖRER – WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? von Tobias Rausch im Theater BielefeldURAUFFÜHRUNG: VERSCHWÖRER – WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? von Tobias...URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: VERSCHWÖRER – WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? von Tobias Rausch im Theater Bielefeld

PREMIERE 13.04.2013, 19:30 Uhr, TAM. -----

Bielefeld existiert nicht! Experten sprechen von der so genannten »Zone Null«, einer Art Bermudadreieck, in dem mysteriöse Dinge vor sich gehen. Es besteht Grund zu der Annahme, dass dort Menschenexperimente stattfinden oder gar die Vorbereitungen für eine Invasion durch Außerirdische.

Die »Bielefeld-Verschwörung« parodiert ein ganzes Genre von Theorien, Welterklärungsmodellen und Ideologien, die auf abstrusen Annahmen basieren, aber dennoch behaupten, uns die Welt zu erklären. Meist sind es Produkte blühender Fantasie – und gerade deshalb hervorragende Indikatoren für unsere Ängste, unsere Wunschträume und unsere Sehnsucht nach Klarheit in einer durch und durch

undurchsichtigen Wirklichkeit.

Glauben Sie, dass die Zeitung manchmal wissentlich Lügen veröffentlicht? Denken Sie, dass es Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten gibt, auch wenn Wissenschaftler das Gegenteil behaupten? Glauben Sie, dass die Politik von Lobby-Gruppen bestimmt wird, obwohl die Politiker selbst das bestreiten? Haben Sie irgendwann herausgefunden, dass Ihre Eltern in Wirklichkeit gar nicht Ihre Eltern sind – oder sind Sie von einer vertrauten Person schon einmal hinters Licht geführt worden?

Der Regisseur und Autor Tobias Rausch hat in Bielefeld recherchiert und zahlreiche Interviews und Gespräche geführt. Gemeinsam mit vier Schauspielern des Theaters Bielefeld wird er sich nun auf die Reise durch unsere sogenannte »Wirklichkeit« begeben.

Inszenierung Tobias Rausch

Bühne Michael Böhler

Kostüme Stefani Klie

Musik Mustafa Zekirov

Dramaturgie Viktoria Göke

Mit Omar El-Saeidi, Isabell Giebeler, Christina Huckle, Anton Pleva

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche