Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: VIRTUOSI im Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: VIRTUOSI im Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: VIRTUOSI...

Uraufführung: VIRTUOSI im Mainfranken Theater Würzburg

12. April 2008 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Ballettabend in drei Teilen

Anna Vita, Ralf Rossa und Youri Vámos

Musik von Jimi Hendrix, Wolfgang Amadeus Mozart und Sergej Rachmaninoff

Virtuosität als außergewöhnliche Begabung, gar als Geschenk des Himmels? Scheinbar übermenschliche Fähigkeiten auf dem Instrument in Verbindung mit der Originalität des Einfalls und kompositorischer Meisterschaft sind das Rezept, Menschen in den Bann zu ziehen, die Massen zu begeistern und die Phantasie anzuregen: Ist ein Virtuose ein Mensch aus Fleisch und Blut, hat er eine besondere Verbindung zu den Göttern – oder hat er gar einen Pakt mit dem Teufel geschlossen?

Drei Virtuosen der Musikgeschichte stehen jeweils im Mittelpunkt der drei Choreografien, die der Ballettabend „Virtuosi“ zusammenführt: Wolfgang Amadeus Mozart, Niccolò Paganini und Jimi Hendrix. Ausgangspunkt aller drei Choreografien ist die Musik der drei genannten Künstler, von der aus sich die drei sehr unterschiedlichen Choreografien dem Phänomen Virtuosität, aber auch dem Menschen hinter der Musik zu nähern versuchen.

Für die Oper Halle entstand 2007 Ralf Rossas Choreografie „Amadeus“, die sich ausgehend von zentralen biografischen Stationen der Person Mozarts nähert. In einer neuen, überarbeiteten Fassung wird sie nun in Würzburg zu erleben sein.

1978 debütierte Youri Vámos als Choreograf mit „Paganini“ an der Bayerischen Staatsoper. Seine Choreografie ist kein Handlungsballett, sondern eine tänzerische Variation über das Thema, anknüpfend an die verwendete Musik: Sergej Rachmaninoffs Variationswerk „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ für Klavier und Orchester.

Im dritten Teil, einer Uraufführung von Anna Vita, geht es um einen Virtuosen des 20. Jahrhunderts: Rocklegende Jimi Hendrix. Aber auch hier steht, wie bei „Paganini“ weniger die Person des Virtuosen, denn die durch seine Musik ausgelöste Faszination und zugleich das in ihr eingefangene Lebensgefühl einer ganzen Generation im Mittelpunkt

Künstlerische Leitung: Anna Vita

Choreografie: Ralf Rossa, Youri Vámos, Anna Vita

Bühne: Verena Hemmerlein

Kostüme: Susanna Harhausen, Götz Lanzelot Fischer

Licht: Klaus Gärditz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑