Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: VOM ENDE DES ROTEN MENSCHEN von SWETLANA ALEXIJEWITSCH- Schauspiel Hannover URAUFFÜHRUNG: VOM ENDE DES ROTEN MENSCHEN von SWETLANA ALEXIJEWITSCH-...URAUFFÜHRUNG: VOM ENDE...

URAUFFÜHRUNG: VOM ENDE DES ROTEN MENSCHEN von SWETLANA ALEXIJEWITSCH- Schauspiel Hannover

Premiere 11.10.09, 20:00, CUMBERLANDSCHE BÜHNE

Der Zusammenbruch der Sowjetunion und das daraus folgende Auseinanderfallen des Ostblocks liegen zwei Jahrzehnte zurück. Bis auf wenige Ausnahmen hat eine mehr oder weniger aggressive Privatisierung die osteuropäischen Länder erfolgreich in die Weltwirtschaft integriert.

Der gesellschaftliche Umbruch ging so schnell und war so radikal, dass den Menschen eine Anpassung an das Neue oft nur an der Oberfläche möglich war und von dem Alten zwangsläufig vieles verdrängt wurde. Die Spuren dieses Umbruchs jedenfalls sind auch zwanzig Jahre später in keinem der betroffenen Länder zu übersehen.

„Vom Ende des Roten Menschen“ ist die Chronik einer russischen Familie. Ihre Mitglieder – Mutter und Sohn – leben in verschiedenen Ländern, die doch beide Russland heißen. Während die Mutter gefangen ist in einer traumatischen Vergangenheit und gleichzeitig an der Gegenwart verzweifelt, arbeitet ihr Sohn an seiner erfolgreichen Wandlung vom sowjetischen Offizier zum russischen Geschäftsmann. Die Verständigung ist schwierig; Ideen und Worte sind abgelebt; der Rote Mensch ist am Ende. Für das, was ist, und das, was kommen soll, gibt es noch keine Sprache. Selten liegen Schrecken und Hoffnung, Verzweiflung und Idealismus so nahe beieinander, wie in dem auf Interviews beruhenden Text von Swetlana Alexijewitsch.

Die weißrussische Journalistin und Autorin SWETLANA ALEXIJEWITSCH wurde 1948 in Iwano-Frankowsk (Ukraine) geboren. Ihre auf Recherchen und Gesprächen beruhenden Bücher über den Afghanistankrieg, die Katastrophe von Tschernobyl, Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg oder russische Selbstmörder machten sie weltbekannt. Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter 1998 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung.

Am 11. Oktober eröffnet das Schauspiel Hannover die »Weltausstellung Prinzenstraße«, eine monatliche Veranstaltungsreihe mit renommierten Autoren der Kulturzeitung Lettre international, deren Texte durch literarische Qualität, überraschende Blickwinkel, Genauigkeit der Recherche und Komplexität der Schilderung bestechen. In dieser Reihe wird nach geeigneten Formen der öffentlichen Präsentation dieser Texte gesucht, werden Bezüge zu Inszenierungen des Hauses hergestellt und die Autoren ermutigt, mit dem Publikum in Diskussion zu treten.

Der erste Gast ist nun die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch. Nach der Premiere ihres Textes »Vom Ende des Roten Menschen« wird sie im Gespräch mit Alice Schwarzer von ihren Recherchen im postsowjetischen Russland berichten und mit uns über Perspektiven zwanzig Jahre nach Ende der Sowjetunion diskutieren.

»Vom Ende des Roten Menschen« - die Chronik einer russischen Familie - umfasst den Zeitraum von sieben Jahrzehnten (1939 bis 2009). Während die Mutter in einer traumatischen Vergangenheit gefangen ist und an der Gegenwart verzweifelt, arbeitet der Sohn an seiner Wandlung vom sowjetischen Offizier zum russischen Geschäftsmann. Die Verständigung ist schwierig; Ideen und Worte sind abgelebt; der rote Mensch am Ende. Für das, was ist, und das, was kommen soll, gibt es noch keine Sprache. Selten liegen Schrecken und Hoffnung, Verzweiflung und Idealismus so nahe beieinander, wie in diesem dokumentarischen Text, den der Schauspieler Janko Kahle auf der neuen Cumberlandschen Bühne singen, spielen und erzählen wird.

MIT Janko Kahle

REGIE Christian Tschirner

BÜHNE Aljoscha Begrich

KOSTÜM Esther Krapiwnikow

MUSIK Juri Kudlatsch

Im Anschluss:

WELTAUSTELLUNG PRINZENSTRAßE (I) –

Die Autorin Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Alice Schwarzer

11.10.09, CUMBERLANDSCHE BÜHNE

»Weltausstellung Prinzenstraße« wird unterstützt von der TUI Stiftung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche