Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN...

URAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 21. Oktober 2012, 18.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus. -----

Musiktheater für vier Singstimmen, vier Bläser und Zupforchester von Thomas Beimel (Musik) und Cornelie Müller (Text)

Unterhaltung, Konversation und Konvention sind Grundlagen menschlichen Kommunizierens. vom guten ton wirft einen Blick auf Menschen in unterschiedlichen Situationen und verhandelt das Wort ebenso wie die Gründe und Abgründe des Sprechens und der SprecherInnen. Es wird in allen Lagen geredet, geplaudert, mit Sprache gespielt, man nimmt sich beim Wort, schaut sich aufs Maul, schwätzt und plappert munter dahin. Eindeutiges verwandelt sich ins Gegenteil. Der Ton macht die Musik.

vom guten ton: ein Stück Konversation. vom guten ton spielt dort, wo Sprache und Musik sich begegnen und verhandelt den Inhalt des Gesprochenen ebenso wie den Klang, die Musik der Sprache und die Sprache der Musik; so lange, bis Worte zu beschwingter Musik werden, befreit von semantischem Ballast, sinnlos und sinnlich zugleich. Die Form des Musiktheaters bietet hierfür eine breite Palette ästhetischer Bezugspunkte.

Verschiedene Genres und Aufführungspraktiken der Vergangenheit liefern den Subtext zu diesem Spiel mit Wort und Musik: opera buffa, das Singspiel, das Varieté, die Operette, Konkrete Poesie des 20. Jahrhunderts – um nur einige zu nennen. Das sind allesamt historische Modelle, die die Unterhaltung, das Leichtfüßige der musikalischen Konversation nicht scheuen und sie sind Inspirationsquellen für diese Arbeit. Die Komposition verwendet als Methode eine wundersame Un/Ordnung der Töne: SängerInnen und Instrumente erhalten je nach Szene einen bestimmten Tonvorrat als Modus, der ihre Charakterisierung ermöglicht. Innerhalb eines mitunter turbulenten musikalischen Geschehens werden mit diesem Prinzip alle musikalischen Akteure in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht. Zur musikalischen Technik gehört auch eine rhythmisch-metrische Flexibilität, die eine große Beweglichkeit herstellen kann, sowie das Spiel mit Genese und Zerfall von musikalischen Motiven.

Musik, Wort und Bild erzählen in rasch wechselnden Situationen von menschlichem Sprechverhalten.

Bühnengeschehen und Musik sind eng miteinander verwoben, agieren auf Augenhöhe und bedingen einander. Musik, Sprache und Aktion können nur in gegenseitiger Verflechtung entstehen und realisiert werden. Die Abfolge der Szenen mit unterschiedlichen Dichten und Längen in raschem Wechsel bestimmt den Verlauf. Überlappungen, Parallelaktionen und sprunghafte Montage kontrapunktieren das Prinzip der Reihung und unterstreichen die Kaleidoskop-artige Form der Erzählung.

Musikalische Leitung: Detlef Tewes

Inszenierung und Bühne: Cornelie Müller

Kostüme: Svenja Göttler, Jörg Bäcker

Licht: Michael Bischoff

Dramaturgie: Joannes Blum

Mit: Dorothea Brandt, Michaela Mehring, John Janssen, Jud Perry

Wuppertaler Sinfoniker, Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 27. Oktober, am 30. November sowie am 07., 09. und 16. Dezember im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche