Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN...

URAUFFÜHRUNG: VOM GUTEN TON – DIE WELT IST VOLL GEPLAPPER - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 21. Oktober 2012, 18.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus. -----

Musiktheater für vier Singstimmen, vier Bläser und Zupforchester von Thomas Beimel (Musik) und Cornelie Müller (Text)

Unterhaltung, Konversation und Konvention sind Grundlagen menschlichen Kommunizierens. vom guten ton wirft einen Blick auf Menschen in unterschiedlichen Situationen und verhandelt das Wort ebenso wie die Gründe und Abgründe des Sprechens und der SprecherInnen. Es wird in allen Lagen geredet, geplaudert, mit Sprache gespielt, man nimmt sich beim Wort, schaut sich aufs Maul, schwätzt und plappert munter dahin. Eindeutiges verwandelt sich ins Gegenteil. Der Ton macht die Musik.

 

vom guten ton: ein Stück Konversation. vom guten ton spielt dort, wo Sprache und Musik sich begegnen und verhandelt den Inhalt des Gesprochenen ebenso wie den Klang, die Musik der Sprache und die Sprache der Musik; so lange, bis Worte zu beschwingter Musik werden, befreit von semantischem Ballast, sinnlos und sinnlich zugleich. Die Form des Musiktheaters bietet hierfür eine breite Palette ästhetischer Bezugspunkte.

 

Verschiedene Genres und Aufführungspraktiken der Vergangenheit liefern den Subtext zu diesem Spiel mit Wort und Musik: opera buffa, das Singspiel, das Varieté, die Operette, Konkrete Poesie des 20. Jahrhunderts – um nur einige zu nennen. Das sind allesamt historische Modelle, die die Unterhaltung, das Leichtfüßige der musikalischen Konversation nicht scheuen und sie sind Inspirationsquellen für diese Arbeit. Die Komposition verwendet als Methode eine wundersame Un/Ordnung der Töne: SängerInnen und Instrumente erhalten je nach Szene einen bestimmten Tonvorrat als Modus, der ihre Charakterisierung ermöglicht. Innerhalb eines mitunter turbulenten musikalischen Geschehens werden mit diesem Prinzip alle musikalischen Akteure in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht. Zur musikalischen Technik gehört auch eine rhythmisch-metrische Flexibilität, die eine große Beweglichkeit herstellen kann, sowie das Spiel mit Genese und Zerfall von musikalischen Motiven.

 

Musik, Wort und Bild erzählen in rasch wechselnden Situationen von menschlichem Sprechverhalten.

Bühnengeschehen und Musik sind eng miteinander verwoben, agieren auf Augenhöhe und bedingen einander. Musik, Sprache und Aktion können nur in gegenseitiger Verflechtung entstehen und realisiert werden. Die Abfolge der Szenen mit unterschiedlichen Dichten und Längen in raschem Wechsel bestimmt den Verlauf. Überlappungen, Parallelaktionen und sprunghafte Montage kontrapunktieren das Prinzip der Reihung und unterstreichen die Kaleidoskop-artige Form der Erzählung.

 

Musikalische Leitung: Detlef Tewes

Inszenierung und Bühne: Cornelie Müller

Kostüme: Svenja Göttler, Jörg Bäcker

Licht: Michael Bischoff

Dramaturgie: Joannes Blum

Mit: Dorothea Brandt, Michaela Mehring, John Janssen, Jud Perry

Wuppertaler Sinfoniker, Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 27. Oktober, am 30. November sowie am 07., 09. und 16. Dezember im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑