Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Christoph Nussbaumeders „Mörder-Variationen“, Schauspiel KölnUraufführung von Christoph Nussbaumeders „Mörder-Variationen“, Schauspiel KölnUraufführung von...

Uraufführung von Christoph Nussbaumeders „Mörder-Variationen“, Schauspiel Köln

10. Mai 2008 um 20.00 Uhr in der Schlosserei

 

Eine verschneite Winterlandschaft, durchzogen von einer Straße. Hinter Büschen und Sträuchern versteckt, an je einem Straßenrand, warten zwei Auftragsmörder auf ihr Opfer.

Die beiden Wegelagerer können sich nicht sehen und sind sich noch nie begegnet. Langsam, vorsichtig tastend, misstrauisch, listig und verschlagen versuchen sie, hinter die Identität des anderen zu kommen. Sie wissen lediglich, dass ihr Opfer diese Straße entlangkommen soll, auf dem Weg zum Waldhotel, in dem ein großer, bedeutender Kongress stattfindet. Blind soll es sein, ihr Opfer, zu erkennen an einem Stock und einer Binde. Eine Blaskapelle läuft vorbei, eine Küchenhilfe, ein taubstummer älterer Herr. Haben sie ihr Opfer schon verpasst, es versäumt, ihren Auftrag ordnungsgemäß auszuführen?

 

Droht ihnen jetzt die tödliche Bestrafung? Sollen sie der Exekution durch gemeinsamen Selbstmord zuvor kommen? Der eine Mörder zwingt den anderen, sich als erster an einem Baum zu erhängen. Da geht ein blinder älterer Mann die Straße entlang und ein dritter Mörder kommt hinzu. Ist das ihr Auftraggeber?

 

Komponiert wie musikalische Variationen, böse und humorvoll, umspielt Christoph Nußbaumeder in seinem neuen Stück, einem Auftragswerk für das Schauspiel Köln, die Frage von Vertrauen und Verrat. Nußbaumeder, geboren 1978 in Eggenfelden / Niederbayern, gehört mit seinen vielfach ausgezeichneten Stücken (u. a. »Mit dem Gurkenflieger in die Südsee«, »Mindlfinger Goldquell«, »Liebe ist nur eine Möglichkeit«, »Offene Türen«, »Jetzt und in Ewigkeit«) zu den wichtigsten Dramatikern seiner Generation.

Florian Fiedler, geboren 1977 in Hamburg, arbeitet seit 2001 als freier Regisseur u. a. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Theater Basel, Münchner Volkstheater und dem Maxim Gorki Theater Berlin. 2004 erhält er anlässlich der Vergabe des Gertud-Eysoldt-Rings in Bensheim den Förderpreis für Regie und wird zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt. Seit der Spielzeit 2006/07 leitet er die Nebenspielstätte schmidtstrasse12 des schauspielfrankfurt.

 

MIT SIMON ECKERT / JAN-PETER KAMPWIRTH / ALJOSCHA STADELMANN

 

REGIE FLORIAN FIEDLER / GRUNDRAUM THOMAS DREISSIGACKER / AUSSTATTUNG CHRISTIN BERG / DRAMATURGIE JAN HEIN

SCHLOSSEREI / 10.05. (URAUFFÜHRUNG) / 13.05. / 31.05.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑