Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow - Staatsschauspiel DresdenUraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow -...Uraufführung von „Der...

Uraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow - Staatsschauspiel Dresden

PREMIERE am Sonntag, 21. August 2016, 18.00 Uhr im Schlosstheater in der Schlosskapelle. -----

Sir Richard Francis Burton ist eine der exzentrischsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Als britischer Offizier und Forschungsreisender dringt er in kulturell wie geografisch unbekannte Regionen vor. Er übersetzt erstmals das Kamasutra und die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht.

Seine Reiseberichte inspirierten nicht nur Karl May – sie liefern heute noch die Vorlage für abenteuerliche Graphic Novels. Schon früh ist dem jungen Burton das viktorianische England zu eng und zu bieder. Im Dienst der Britischen Ostindien-Kompanie lernt er in den Kolonien wie besessen Sprachen – bis zu 20 soll er schließlich beherrscht haben –, vertieft sich in fremde Religionen und reist zum Schrecken der einheimischen ­Behörden anonym herum.

Seinen britischen ­Kollegen ist Burton schnell als „weißer Neger“ suspekt, binnen Kurzem zweifeln Einheimische nicht an seiner Identität als persischer Arzt auf Pilgerreise. So betritt er, zum Islam konvertiert, als einer der ersten Europäer die heiligen Stätten von Mekka und Medina. Burton gelingt es, Traditionen und Sprachen scheinbar wie Kleider an- und abzulegen. Seine Wandlungsfähigkeit befähigt ihn zur Spionage, doch geht er in dieser Funktion nie wirklich auf: Burton ist ein Weltensammler, ein begierig Lernender, der unaufhörlich suchen, aber auf gar keinen Fall finden will.

Ilija Trojanow vernetzt unterschiedliche Perspektiven auf Burton, lässt Begleiter zu Wort kommen und nutzt Protokolle, Briefe, Zeugenbefragungen. Burtons radikale Einverleibungen des Fremden eröffnen einen neuen Blick auf aktuelle Debatten um Integration, Herkunft und Heimat. Nicht Vergangenheit präge das Zugehörigkeitsgefühl eines Menschen, so Trojanow, entscheidend sei die Frage, wohin man gehen will.

Der junge Regisseur Johannes Ender, der sowohl in Damaskus studierte, als auch Uganda und Nepal bereiste, bringt den prämierten Roman im Schlosstheater mit drei Schauspielern und einem Chor zur Uraufführung.

Besetzung:

Christian Clauß, Jasper Diedrichsen, Katharina Lütten

Chor: Christiane Büttig, Max Dreier, Lennart Fritzsch, Jannik Hinsch, Valentin Kleinschmidt, Constanze Metz, Mats Nicolai, Carmen Pauli, Aileen Pönack, Romy Riffel

Regie Johannes Ender

Bühne Marie Gimpel

Kostüm Claudio Pohle

Musik Daniel Dominguez Teruel

Einstudierung Chor Christiane Büttig

Dramaturgie Lucie Ortmann

Licht Andreas Barkleit

24.08.2016 Mittwoch 20.00 Uhr

25.08.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

26.08.2016 Freitag 20.00 Uhr

27.08.2016 Samstag 20.00 Uhr

01.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

02.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

03.09.2016 Samstag 20.00 Uhr

04.09.2016 Sonntag 19.00 Uhr

05.09.2016 Montag 20.00 Uhr

09.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

10.09.2016 Samstag 20.00 Uhr

19.09.2016 Montag 20.00 Uhr

22.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

23.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

28.09.2016 Mittwoch 20.00 Uhr

29.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

01.10.2016 Samstag 20.00 Uhr

02.10.2016 Sonntag 19.00 Uhr

03.10.2016 Montag 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche