Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Jan Decortes O DEATH in den Münchner KammerspielenUraufführung von Jan Decortes O DEATH in den Münchner KammerspielenUraufführung von Jan...

Uraufführung von Jan Decortes O DEATH in den Münchner Kammerspielen

Premiere 16.05. 2013, 20.00, Spielhalle. -----

Ausgehend von Aischylos' Orestie entwickelt der flämische Autor, Regisseur und Schauspieler Decorte ein Stück über die Bündelung der Kräfte des Überlebens und über die Feier der Demokratie.

Die ORESTIE, entstanden im Jahr 458 v. Chr., ist die einzige erhaltene antike griechische Trilogie. Aischylos erzählt über das Opfer Iphigenies zu Beginn des Trojanischen Krieges und über die Kettenreaktion der Rache, die darauffolgend bei den Griechen ausbricht. Der belgische Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler Jan Decorte schrieb Ende 2003 O DEATH, seine "Neudichtung" des klassischen Werkes Aischylos'. Fast 10 Jahre später kommt der Text an den Münchner Kammerspielen zur Uraufführung. Decorte entwickelt in den Inszenierungen seiner "kindlichen", spielerisch-intelligenten Texte eine schlichte, radikale Theaterästhetik. Die Texte sind Partituren: musikalisch und immer riskant.

Das ganze Stück ist eine Bündelung der Kräfte des Überlebens. Am Ende der ORESTIE wird die Demokratie erfunden. Und jene Feier findet auch in unserem O DEATH statt: das demokratische Entscheidungsmodell als Versuch, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, es nicht den Göttern zu überlassen. Am Ende wird die Rache ausgetrickst. Deswegen ist die ORESTIE heute aktueller als jedes andere Stück. Das Leben ist ein Gewirr von Entscheidungen, die wir Menschen treffen sollen - und das sollten wir uns auch trauen. Jan Decorte

Regie: Jan Decorte,

Bühne: Johan Daenen,

Kostüme: Sofie D'Hoore,

Musik: Stef Kamil Carlens,

Licht: Luc Schaltin,

Dramaturgie: Jeroen Versteele

Mit: Benny Claessens, Jan Decorte, Walter Hess, Sylvana Krappatsch, Oliver Mallison, Anna Maria Sturm, Kristof Van Boven, Sigrid Vinks

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche