Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WARUM WIR ALSO HIER SIND im schauspielfrankfurtUraufführung: WARUM WIR ALSO HIER SIND im schauspielfrankfurtUraufführung: WARUM WIR...

Uraufführung: WARUM WIR ALSO HIER SIND im schauspielfrankfurt

KEIN TRAUMSPIEL von Michael Lentz

Premiere 16. Januar 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Friederike versammelt gerne Geister der Vergangenheit um sich, bevorzugt berühmte Personen, deren Biografie sie kürzlich gelesen hat.

Nämlich solche, die zu früh starben und denen die Welt ihre verdiente Anerkennung schuldig blieb. Weil Amalia ihr diese Flausen austreiben will, arrangiert sie eine reale Zusammenkunft mit den beiden aktuell verehrten »Geistern«: dem Dramatiker Christian Dietrich Grabbe und dem Physiker Johann Wilhelm Ritter, die allerdings in Wirklichkeit nur der örtliche Briefträger und sein Freund sind. Der Versuch, Friederike mit diesem Schauspiel in die Realität zurückzuholen, gerät jedoch aus der Bahn. Friederikes Welt zieht noch größere Kreise und auch die vermeintlichen Darsteller der historischen Persönlichkeiten scheinen auf erstaunliche Weise mit ihren Rollen zu verschmelzen. Amalias Schauspiel wird so zu einem fulminanten Triumph der Einbildungskraft und Friederikes phantastischer Welt, in der nun alles möglich scheint. Die Zeiten und Biografien geraten (ebenso wie der Raum) aus den Fugen, und am Ende kann sich keiner mehr ganz sicher sein, ob er das alles unbeschadet überlebt hat oder nicht.

Michael Lentz’ Stück WARUM WIR ALSO HIER SIND. Kein Traumspiel ist eine Hommage an Dada, mit einer Sprachverliebtheit ähnlich der des ebenfalls im Stück in Erscheinung tretenden Dada-Künstlers Raoul Hausmann.

schauspielfrankfurt beauftragte den Schriftsteller, Lautkünstler und Musiker Michael Lentz bereits ein zweites Mal mit einer Stückentwicklung. In der Spielzeit 2007/08 wurde seine erste, GOTTHELM ODER MYTHOS CLAUS, durch Christiane J. Schneider im Kleinen Haus zur Uraufführung gebracht. Bekannt wurde Michael Lentz vor allem durch seine Romane »Liebeserklärung« (2003) und »Pazifik Exil« (2007). 2001 erhielt er für sein Prosastück »muttersterben« den Ingeborg-Bachmann-Preis. Michael Lentz ist Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig (DLL). Er lebt in Berlin und Leipzig.

Die Uraufführung von WARUM WIR ALSO HIER SIND inszeniert der Schweizer Regisseur Niklaus Helbling, dessen Inszenierung von Lessings EMILIA GALOTTI aus der Spielzeit 2007/08 noch immer erfolgreich im Repertoire des schauspielfrankfurt läuft. Der freischaffende Autor, Dramaturg und Regisseur inszeniert am Wiener Burgtheater, in Bochum, Hamburg, Mannheim, Basel, Graz, Zürich und bei den Salzburger Festspielen. Niklaus Helbling ist Autor und Regisseur zahlreicher Hörspiele, Lese-Performances, Liederabende und Revuen. Diese realisierte er zum Teil in Koproduktion mit der interdisziplinären Schweizer Künstlergruppe MASS & FIEBER, zu deren Mitbegründern er zählt. Für die erste Projektarbeit von MASS & FIEBER, BAMBIFIKATION, wurde die Künstlergruppe 1999 mit dem Preis des Impulse-Festivals Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Regie: Niklaus Helbling

Bühne und Kostüme: Dirk Thiele

Musik: Felix Huber

Video: Philipp Batereau

Dramaturgie: Jens Groß

Darsteller: Mathias Max Herrmann, Sascha Maria Icks, Sebastian Schindegger,

Aljoscha Stadelmann, Sabine Waibel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche