Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Wenn die Schauspieler mal einen freien Abend haben wollen, übernimmt Hedley Lamarr" von René Pollesch - SCHAUSPIEL STUTTGARTUraufführung "Wenn die Schauspieler mal einen freien Abend haben wollen,...Uraufführung "Wenn die...

Uraufführung "Wenn die Schauspieler mal einen freien Abend haben wollen, übernimmt Hedley Lamarr" von René Pollesch - SCHAUSPIEL STUTTGART

Premiere: Samstag, 16. Mai 2009, 20.00 Uhr, Schauspielhaus

Während wir 'die Liebe' und 'das Kapital' alle zu kennen meinen (und nach einer Pollesch-Inszenierung doch ganz neu sehen können) ist 'Hedley Lamarr' für die meisten noch zu entdecken.

Was er will, sagt der Titel. Wie das gehen kann, zeigt die Aufführung. Was das mit einem Theater und seinen Zuschauern macht, bewies die jüngste Münchner Pollesch-Inszenierung "Ping Pong d'Amour". Dort tauchte 'das System' Hedley Lamarr, das in Stuttgart nun weiter untersucht wird, erstmals auf:

"Hedley Lamarr war ein Schauspieler, mit dem niemand mehr arbeiten konnte. Und wollte. Über den es zu viele Geschichten gab, die die Regisseure in der Wüste erzählten, weil man sie nach Inszenierungen mit Hedley Lamarr dorthin geschickt hatte … Und um es gleich vorweg zu nehmen, diese Geschichten sind alle erfunden. Jemand muss sie in die Welt gesetzt haben, um Hedley zu schaden. Er war im Gegensatz ein Schauspieler voller Solidarität für seine Kollegen, und kam eines Tages in ein Theater und machte einem Ensemble junger aufgeklärter Leute folgenden Vorschlag. Sollten sie einmal, in dem egoistischen Theaterbetrieb, in dem sie steckten, alle - und zwar wirklich alle - einen freien Tag haben wollen, würde er diesen Abend übernehmen. er würde den Text des Stückes lernen, mit vollem Verständnis für seine Inhalte und aus dem Stand einen Abend hinlegen, der dem von der Theaterleitung angesetzten Abend in nichts nachstehen sollte. Hedley wäre damit alle Probleme los. er müsste sich nicht mit Regisseuren auf Proben anlegen. Würde die seinem Naturell entsprechende negative Energie, ja sagen wir es klar heraus, der Depression nicht nachgeben müssen und trotzdem am Ende in glückliche Gesichter sehen. er selber wäre frei und seine Kollegen davon befreit, sich teure Babysitter zuzulegen, und statt dessen mit dem Geliebten einen netten Abend zu verbringen etc. Er war ein Mann der guten Tat." (René Pollesch)

Dies ist bereits die sechste Auftragsarbeit und Inszenierung René Polleschs für das Schauspiel der Staatstheater Stuttgart. Hanna Scheibe, die in seiner ersten Stuttgarter Arbeit ("Smarthouse") spielte, kehrt zurück in das Stuttgarter Pollesch-Ensemble. Silja Bächli und Christian Brey waren an allen sechs Arbeiten Polleschs beteiligt. Florian von Manteuffel spielte bereits in "Liebe ist kälter als das Kapital". Neu in das Pollesch-Ensemble kommen Lilly Marie Tschörtner und Harald Schmidt.

Regie: René Pollesch, Bühne: Janina Audick, Kostüme: Anette Hachmann, Video: Kathrin Krottenthaler, Dramaturgie: Frederik Zeugke

Mit: Silja Bächli, Christian Brey, Florian von Manteuffel, Hanna Scheibe, Harald Schmidt, Lilly Marie Tschörtner

******

Diese Premiere ist der ABschluss des Autorenwochenendes

Den Auftakt des diesjährigen Autorenwochenendes bildet am Do 14. Mai um 22 Uhr das neue Format "Absacker" in der Szene-Bar "Erdgeschoss" (Theodor-Heuss-Str. 4), für das die acht geladenen Autoren und Autorinnen exklusiv kleine Geschichten geschrieben haben. Am Fr 15. Mai präsentieren die Autoren ab 20 Uhr im Depot Ausschnitte aus ihren Werken. Zu entdecken sind aus dem Bereich Prosa Anna-Katharina Hahn, Lucy Fricke, Thomas Pletzinger, Thomas von Steinäcker sowie die DramatikerInnen Nina Ender, Jan Neumann, Charlotte Roos und Tena Štivičić. Den Soundtrack des Abends liefert die Stuttgarter Combo Putte & Edgar. Am Sa 16. Mai ab 17 Uhr diskutieren im Schauspielhaus-Foyer zu unterschiedlichen Themen in fünf Runden je zwei Autoren miteinander. Als special guests dieser "Autorenduelle" steigen Sibylle Berg und René Pollesch in den Ring. Abschluss des Wochenendes ist die Premiere des neuen Stücks von René Pollesch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche