Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Wenn eine Dolores heisst, muss sie noch lange nicht schön sein» im Schauspielhaus ZürichUraufführung: «Wenn eine Dolores heisst, muss sie noch lange nicht schön...Uraufführung: «Wenn eine...

Uraufführung: «Wenn eine Dolores heisst, muss sie noch lange nicht schön sein» im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 25. Januar, 20 h, Schiffbau, Halle 2.

Ein musikalischer Theaterabend von Ruedi Häusermann. Mit Texten von Peter Bichsel.

«Eine Geschichte ohne Bedeutung», «Das Metzgerspiel», «In den Wind geschrieben», «Vom Nichtskönnen», «Von der Wohltat, ausgelacht zu werden» – so heissen einige Titel der über 300 Kolumnen, die der Dichter Peter Bichsel in den letzten dreissig Jahren geschrieben hat.

Peter von Matt sagt: Mit Bichsel hat man es nicht leicht. Jetzt rollt der Schweizer Komponist und Regisseur Ruedi Häusermann für Bichsel den roten Teppich aus und räumt ihm im Schauspielhaus seinen verdienten Platz ein. Neu komponierte Musik für ein Streichquartett und eine optisch-poetische Welt verführen mit den teils moralischen, teils messerscharf analysierenden, immer aber zutiefst menschenliebenden und weisen Texten von Bichsel zu einer besonderen Betrachtungsweise der Welt.

Vier Schauspieler und die Musiker des Weshalb-Forellen-Quartetts umkreisen die manchmal belehrenden, immer aber poetischen Geschichten. Sie setzen der literarischen konkreten Welt eine musikalische und optische Traumwelt entgegen. «Amerika gibt es nicht», die wohl berühmteste Kindergeschichte von Peter Bichsel, führt wie ein leitendes Band durch das Stück, eine Geschichte von früher, eine «Es war einmal...»-Geschichte. Das Ensemble bewegt sich zwischen dieser vergangenen Zeit und der Jetzt-Zeit, in der sich eine Lesergruppe Bichsel-Freunde treffen und einander Kolumnen vorlesen. In einer sich laufend verändernden Bühnenwelt, entsteht die von anderen Produktionen bekannte «Häusermannsche Theater-Traum-Welt».

Peter Bichsel (*1935, Luzern) hat sich einmal als «Wenigschreiber» bezeichnet – wobei sich die Frage stellt, was «wenig» ist. Auf jeden Fall gilt Bichsel als Meister der kurzen Formen. Seit seinem internationalen Durchbruch mit «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen» sind von ihm viele Kurz- und Kürzestgeschichten, Essays, journalistische Arbeiten, Reden und ein Roman erschienen. Peter Bichsel ist Träger zahlreicher Auszeichnungen.

Ruedi Häusermann, geboren1948 in Lenzburg (Aargau), studierte Ökonomie und klassische Querflöte. Früh wandte er sich dem Jazz und der freien Improvisation zu. Mit seinem Soloprogramm «Der Schritt ins Jenseits» hat Häusermann seine Musik 1990 zum ersten Mal in einen theatralen Zusammenhang gestellt. Seither entwickelt er seine eigene Musik-Theatersprache, in der die Elemente Text, Ton, Bild, Szene sich in eine übergreifende, fein verästelte Partitur fügen. Häusermann arbeitet an vielen grossen Häusern. Im Schauspielhaus Zürich war im November 2006 sein «Gewähltes Profil: lautlos» als Gastspiel zu sehen.

«Der Traum eines Schriftstellers - dass jemand lesen kann, was er schreibt», sagt Peter Bichsel und hat in Ruedi Häusermann den Erfüller seines Traumes gefunden. 

Regie Ruedi Häusermann – Bühne Chasper Bertschinger, Ruedi Häusermann – Kostüme BarbaraMaierLicht Markus Keusch – Dramaturgie Imanuel Schipper
Mit Thomas Douglas, Christian Heller, Karin Pfammatter, Hansruedi Twerenbold und den Musikern Martin Birnstiel, Monika Camenzind, Christian Strässle, Daniel Thomas (Weshalb-Forellen-Quartett)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche