Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir sind Borussia" - Die Borussia-Revue von Martin Maier-Bode und Tobias Wessler - Theater Krefeld und Mönchengladbach Uraufführung: "Wir sind Borussia" - Die Borussia-Revue von Martin Maier-Bode...Uraufführung: "Wir sind...

Uraufführung: "Wir sind Borussia" - Die Borussia-Revue von Martin Maier-Bode und Tobias Wessler - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 13. September 2016, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach, Große Bühne. -----

Ja, wir schwören Stein und Bein auf die elf vom Niederrhein,

Borussia unser Dream-Team, denn du bist unser Verein!

Das Stück, exklusiv für das Gemeinschaftstheater geschrieben, erzählt mit viel Live-Musik und alten Filmaufnahmen Geschichten von Fußballfans, wie sie auch das ‚echte‘ Leben schreiben könnte. Liebevoll und tragikomisch refl ektiert Wir sind Borussia ein Stück Vereinsgeschichte und -gegenwart - von Fans für Fans.

Endlich! Die Borussia-Revue ist da! Live in Mönchengladbach. Mit Gerd Delling und Günter Netzer in der Moderation werden die alten Zeiten des Mönchengladbacher Fußballs wieder lebendig: Von Berti Vogts über Hennes Weisweiler bis zu Lothar Matthäus, der den Grundstein seiner Karriere bei Borussia Mönchengladbach legte. Kaum etwas Anderes bringt hierzulande die Emotionen so zum Kochen wie die Bundesliga und der Fußball. So auch in der Borussia-Klause der Fohlenelf, als vor dem Spiel gegen Köln der Geißbock Hennes – das Maskottchen des FC Köln – verschwindet!

Da kann von ‚Fußball verbindet’ zwischen den ehemaligen Freunden Siggi, Rudi, Schicki und Horst vorerst nicht mehr die Rede sein. Denn Horst und seine Tochter Lena sind Köln-Fans geworden. Schlimmeres gibt es gar nicht! Und dann verliebt sich auch noch der Sohn des Fanclub-Präsidenten Siggi, in Lena und steht somit dem berühmten Diebstahl des Geißbocks im Wege … Werden Freundschaft, Liebe und Borussia dennoch siegen?

Exklusiv für das Gemeinschaftstheater Krefeld und Mönchengladbach schrieb Schauspieler und Theaterproduzent Tobias Wessler gemeinsam mit dem Kabarettisten und Autor Martin Maier-Bode Wir sind Borussia. Liebevoll und tragikomisch reflektieren sie darin Sorgen, Nöte und Freuden des Borussia-Fans und erzählen mit viel Humor, Glamour und Musik ein

Stück Vereinsgeschichte.

Auch die allseits bekannte Band um Willi Haselbek ist wieder dabei: Eine große Show – nicht nur für Borussia-Fans!

Inszenierung: Martin Maier-Bode

Musikalische Leitung: Willi Haselbek

Choreografi e: George Giraldo

Ausstattung: Udo Hesse

Dramaturgie: Barbara Kastner / Thomas Blockhaus

Mit: Anna Pircher, Esther Keil, Helen Wendt; Joachim Henschke, Adrian Linke, Michael Ophelders, Philipp Sommer, Paul Steinbach, Ronny Tomiska, Christopher Wintgens, Bruno Winzen

Band: Willi Haselbek, Christoph Kammer, Jörg Kinzius, Olaf Scherf, Winfried Slütters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche