Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir Zöpfe" von Marianna Salzmann im Maxim Gorki Theater Berlin Uraufführung: "Wir Zöpfe" von Marianna Salzmann im Maxim Gorki Theater Berlin Uraufführung: "Wir...

Uraufführung: "Wir Zöpfe" von Marianna Salzmann im Maxim Gorki Theater Berlin

Samstag, 13.12.2014, 19.30 Uhr. -----

Berlinmonolog, Familienmelodrama und vielstimmige Verflechtungskomödie. Weihnachtszeit – Aus Berlin sprechen: Wera, Ärztin, Jüdin, Russin, Mutter, Tochter. Ihre Tochter Nadeshda mit kurzen Haaren und einem abgetriebenen Kind im Kopf.

Konstantin, der Patriarch der Familie, Held der Roten Armee, war mal schön, nun fallen ihm die Haare aus und er terrorisiert Tochter und Enkelin. Imran, der kurdische Blumenverkäufer, der von Neonazis verprügelt bei Wera im Krankenhaus landet und John aus Amerika, der in einem Second Hand Shop auf nostalgischen Sowjetmüll aufpasst und nachts Nadeshda sucht. Wie Zöpfe, in denen die Vergangenheit weiter lebt, sind die Leben der ProtagonistInnen ineinander verknotet. Die Inszenierung mit dem Ensemble des Gorki stammt von der jungen Regisseurin Babett Grube, die zum ersten Mal am Maxim Gorki Theater arbeitet.

Marianna Salzmann, 1985 in Wolgograd geboren, in Russland und Deutschland aufgewachsen. Ihr Stück Muttermale Fenster blau wurde 2012 mit dem Kleistförderpreis ausgezeichnet. 2013 verlieh ihr das Publikum der Mühlheimer Theatertage für ihre Arbeit Muttersprache Mameloschn den Ehrenpreis. Marianna Salzmanns Stück Schwimmen Lernen in der Inszenierung von Hakan Savaş Mican am Gorki wurde zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und 2014 zum Radikal jung-Festival nach München. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Marianna Salzmann Hausautorin am Gorki und leitet das Studio Я.

Babett Grube, 1980 in Halle/Saale geboren, war nach ihrem Germanistikstudium im freien Radio tätig und absolvierte 2012 das Schauspieltheaterregie-Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihre Inszenierung der Uraufführung Demut vor deinen Taten Baby für das Theater Bielefeld wurde 2013 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und gewann beim Radikal jung-Festival in München den Publikumspreis.

Regie: Babett Grube

Bühne: Léa Dietrich,

Kostüme: Daniela Selig,

Musik: Clemens Mädge,

Dramaturgie: Aljoscha Begrich

Mit: Mehmet Ateşçi, İlknur Bahadır, Anastasia Gubareva, Tim Porath, Taner Şahintürk, Dimitrij Schaad, Mehmet Yılmaz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche