Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe, Staatsoper StuttgartURAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe,...URAUFFÜHRUNG: zeitoper...

URAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe, Staatsoper Stuttgart

16. Juli 2009, 20.30 Uhr am Stuttgarter Paul-Gerhardt-Platz

 

Ist er Lebenszentrum eines Stadtteils, Bühne einer heilen Welt oder Zufluchtsort der Ausgegrenzten? Dem „öffentlichen Platz“ widmet sich die neue zeitoper VII „Zivilcourage“ von Gordon Kampe nach dem Konzept und in der Regie von Marcelo Cardoso Gama.

Die zeitoper „Zivilcourage“ ist in ihrer Klanglichkeit und Konzeption wesentlich inspiriert von der speziellen Beschaffenheit des Paul-Gerhardt-Platzes im Stuttgarter Westen als einem architektonischen und sozialen Raum. Fasziniert von den Texten Hannah Arendts beschäftigt sich der brasilianische Regisseur Marcelo Cardoso Gama mit der Frage, was Zivilcourage für die heutige Gesellschaft bedeutet. Auf diese Weise wird der Paul-Gerhardt-Platz zur Kulisse einer musikalisch-theatralischen „Gesellschaftsaufstellung“ sowie zum Ort der Diskussion und zwischenmenschlichen Begegnung. Dabei steht nicht ein Held, sondern die Menschen und deren Alltag – dargestellt von Mitgliedern des Chores der Staatsoper Stuttgart, von Jugendlichen der Jungen Oper, Kindern des Kinderchores und Mitgliedern des Paul-Gerhardt-Chores – im Mittelpunkt.

 

Der Brasilianer Marcelo Cardoso Gama ist Stipendiat der Akademie Schloss Solitude und inszenierte bereits in Salzburg, Osnabrück und Hannover. Am Theaterhaus Stuttgart zeichnete er 2007 für die Konzeption und Regie von „Folk Songs Dialog“ verantwortlich. Ebenso arbeitete er als Sänger, Pianist und Schauspieler unter anderem am Theater an der Josefstadt, bei den Salzburger Festspielen, am Wiener Musikverein und der Berliner Lindenoper.

 

Der junge Komponist Gordon Kampe erhielt im Jahr 2007 den Stuttgarter Kompositions¬preis. Bis 2003 studierte der ausgebildete Elektriker Komposition bei Hans-Joachim Hespos, Adriana Hölszky und Nicolaus A. Huber. Gordon Kampe wurde für seine Kompositionen mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Folkwangpreis und dem Franz Liszt-Förderpreis. Er ist Dozent für Musiktheorie und Neue Musik an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen und unterrichtet Literaturkunde an der Folkwang Hochschule in Essen.

 

„Zivilcourage“ bildet nach „U-Musik.Bunker“ und „Paulinenbrücke“ den dritten Teil einer Stadt-Trilogie der Staatsoper in Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe Vereinigte Hüttenwerke, hier vertreten durch den Architekten Gregor Scholz, Betreiber des Café Scholz Stuttgart. Die drei zeitopern sind jede auf ihre Weise kulturanthropologische Untersuchungen mit dem Ziel, den Stuttgarter Alltag anders erfahrbar zu machen.

 

Eine Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude

Die Uraufführung findet im Rahmen des Festivals „Der Sommer in Stuttgart 09“ statt.

 

Musikalische Leitung Bernhard Epstein

Konzept und Regie Marcelo Cardoso Gama

Raumkonzept Gregor Scholz (Vereinigte Hüttenwerke)

Kostüme Sabina Moncys

Dramaturgie Barbara Tacchini, Angela Beuerle

Chor Johannes Knecht

 

Besetzung

Solisten: Maja Tabatadze (Sopran), Christoph Sökler (Bariton)

Chor und Kinderchor der Staatsoper Stuttgart

Jugendchor der Jungen Oper (Leitung: Thomas Schäfer)

Mitglieder des Paul-Gerhardt-Chors (Leitung: Ulrich Mangold)

 

Weitere Aufführungen: 18., 20., 22. und 26. Juli, jeweils 20.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑