Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe, Staatsoper StuttgartURAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe,...URAUFFÜHRUNG: zeitoper...

URAUFFÜHRUNG: zeitoper VII – Zivilcourage - Musiktheater von Gordon Kampe, Staatsoper Stuttgart

16. Juli 2009, 20.30 Uhr am Stuttgarter Paul-Gerhardt-Platz

Ist er Lebenszentrum eines Stadtteils, Bühne einer heilen Welt oder Zufluchtsort der Ausgegrenzten? Dem „öffentlichen Platz“ widmet sich die neue zeitoper VII „Zivilcourage“ von Gordon Kampe nach dem Konzept und in der Regie von Marcelo Cardoso Gama.

Die zeitoper „Zivilcourage“ ist in ihrer Klanglichkeit und Konzeption wesentlich inspiriert von der speziellen Beschaffenheit des Paul-Gerhardt-Platzes im Stuttgarter Westen als einem architektonischen und sozialen Raum. Fasziniert von den Texten Hannah Arendts beschäftigt sich der brasilianische Regisseur Marcelo Cardoso Gama mit der Frage, was Zivilcourage für die heutige Gesellschaft bedeutet. Auf diese Weise wird der Paul-Gerhardt-Platz zur Kulisse einer musikalisch-theatralischen „Gesellschaftsaufstellung“ sowie zum Ort der Diskussion und zwischenmenschlichen Begegnung. Dabei steht nicht ein Held, sondern die Menschen und deren Alltag – dargestellt von Mitgliedern des Chores der Staatsoper Stuttgart, von Jugendlichen der Jungen Oper, Kindern des Kinderchores und Mitgliedern des Paul-Gerhardt-Chores – im Mittelpunkt.

Der Brasilianer Marcelo Cardoso Gama ist Stipendiat der Akademie Schloss Solitude und inszenierte bereits in Salzburg, Osnabrück und Hannover. Am Theaterhaus Stuttgart zeichnete er 2007 für die Konzeption und Regie von „Folk Songs Dialog“ verantwortlich. Ebenso arbeitete er als Sänger, Pianist und Schauspieler unter anderem am Theater an der Josefstadt, bei den Salzburger Festspielen, am Wiener Musikverein und der Berliner Lindenoper.

Der junge Komponist Gordon Kampe erhielt im Jahr 2007 den Stuttgarter Kompositions¬preis. Bis 2003 studierte der ausgebildete Elektriker Komposition bei Hans-Joachim Hespos, Adriana Hölszky und Nicolaus A. Huber. Gordon Kampe wurde für seine Kompositionen mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Folkwangpreis und dem Franz Liszt-Förderpreis. Er ist Dozent für Musiktheorie und Neue Musik an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen und unterrichtet Literaturkunde an der Folkwang Hochschule in Essen.

„Zivilcourage“ bildet nach „U-Musik.Bunker“ und „Paulinenbrücke“ den dritten Teil einer Stadt-Trilogie der Staatsoper in Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe Vereinigte Hüttenwerke, hier vertreten durch den Architekten Gregor Scholz, Betreiber des Café Scholz Stuttgart. Die drei zeitopern sind jede auf ihre Weise kulturanthropologische Untersuchungen mit dem Ziel, den Stuttgarter Alltag anders erfahrbar zu machen.

Eine Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude

Die Uraufführung findet im Rahmen des Festivals „Der Sommer in Stuttgart 09“ statt.

Musikalische Leitung Bernhard Epstein

Konzept und Regie Marcelo Cardoso Gama

Raumkonzept Gregor Scholz (Vereinigte Hüttenwerke)

Kostüme Sabina Moncys

Dramaturgie Barbara Tacchini, Angela Beuerle

Chor Johannes Knecht

Besetzung

Solisten: Maja Tabatadze (Sopran), Christoph Sökler (Bariton)

Chor und Kinderchor der Staatsoper Stuttgart

Jugendchor der Jungen Oper (Leitung: Thomas Schäfer)

Mitglieder des Paul-Gerhardt-Chors (Leitung: Ulrich Mangold)

Weitere Aufführungen: 18., 20., 22. und 26. Juli, jeweils 20.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche