Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: ZORNIG...

Uraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater Berlin

Berliner Premiere am Donnerstag, 24. September 2009 um 20.15 Uhr im Gorki Studio

Sophie ist intelligent und gutaussehend. Die Welt scheint ihr offen zu stehen. Sie will diese Welt verändern, nur wie, das weiß sie nicht.

Als gescheiterter Aktivist einer autonomen Jugendbewegung spürt ihr Vater Benjamin heute der Vergangenheit seiner Mutter nach, um zumindest für sie Gerechtigkeit zu erkämpfen. Olivia arbeitete im besetzten Paris als Informantin der Resistance in den Bars der Deutschen bis sie verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht wurde. Bis heute verweigert sie sich den Fragen ihres Sohnes und schweigt. Olivias Nachbarin Mara wurde nach Deutschland verheiratet. Sie hofft auf die westliche Freiheit, doch diese bleibt aus. Von Olivia erfährt Mara von Olympe de Gouges. Die Aktivistin der Französischen Revolution verfasste gegen die "Menschenrechtserklärung" ihre "Erklärung der Frau und Bürgerin“, in der sie die gleichen Rechte für die gesamte Gesellschaft eingefordert hat. Den Widerstand gegen die Revolutionäre bezahlte sie mit dem Schafott.

Olympe de Gouges, ist eine der zahlreichen historischen Gestalten und Verweise in Darja Stockers Theaterstück "Zornig geboren“. Im engsten Umfeld von Familie und Freundschaft sucht Darja Stocker nach den Potentialen von Rebellion und Widerstand und erzählt von den kleinen und großen Fluchten in eine alles durchdringende Melancholie. Am Ende ihres Stückes schickt sie Sophie und ihren Freund Micha, an die Küste Spaniens auf der Suche nach drei jungen Afrikanern, deren große Hoffnung in Europa liegt.

Armin Petras inszeniert den im Rahmen einer Autorenwerkstatt zum Thema "Rebellion und Melancholie“ am Maxim Gorki Theater Berlin entstanden Text in starken Bildern und Brüchen, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart auf höchst widersprüchliche Weise durchdringen und zeigt kraftvoll die expressive Poetik des Textes, die bereits Stockers Erstling "Nachtblind“ ausgezeichnet hat.

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

Es spielen: Britta Hammelstein, Cristin König, Anja Schneider; Jürgen Lingmann, Carlo Ljubek

Regie: Armin Petras,

Bühne: Ulrike Siegrist,

Kostüme: Valerie von Stillfried,

Video: Niklas Ritter

Weitere Vorstellungen am 25. September, sowie am 8. und 19. Oktober 2009.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche