Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Zwei Männer sehen schwarz“, Migrationssatire mit Musik von Werner Hahn im Theater HagenUraufführung: „Zwei Männer sehen schwarz“, Migrationssatire mit Musik von...Uraufführung: „Zwei...

Uraufführung: „Zwei Männer sehen schwarz“, Migrationssatire mit Musik von Werner Hahn im Theater Hagen

Premiere 10. November 2013 um 19.30 Uhr im lutzhagen. -----

Zwei Jungs: Spaß in den Backen, Lachen im Gesicht, Verrücktheit im Blut, Swing in den Knochen. Willkommen in Hagen. Der Weg war lang, Afrika ist fern, die Zukunft liegt hier. Anfang. Alles neu.

Sehen, riechen, fühlen. Heran tasten, auch mal zulangen. Grenzen erfahren. Grenzen austesten. Und lachen. Doch plötzlich: Verstrickungen, Verleumdungen, Verfolgungen, Verhaftungen! – Die Story kippt, das Leben kippt, das Lachen kippt.

Mit Jugendlichen. Aus Afrika – nein: Hagen. Mit einem heißen Thema. Aus Afrika – nein: Hagen. Mit viel Musik. Aus Afrika – und aus Hagen.

Regie: Werner Hahn; Ausstattung: Jeremias H. Vondrlik; Dramaturgie: Miriam Michel

Mit: Shkumbin Imeri, Hardy Karl-I-Bond, Joel Karl-I-Bond, Loris Quai u.a.

Nächste Vorstellungen am 12.11. (12.00 Uhr), 14.11. (19.30 Uhr), 15.11. (19.30 Uhr), 22.11.2013 (12.00 & 19.30 Uhr) sowie 7.1. (12.00 Uhr), 8.1. (12.00 Uhr) und 9.1.2014 (12.00 & 19.30 Uhr).

Karten unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche