Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UTOPIA™ – WHERE ALL IS TRUE im Görlitzer Park, BerlinUTOPIA™ – WHERE ALL IS TRUE im Görlitzer Park, BerlinUTOPIA™ – WHERE ALL IS...

UTOPIA™ – WHERE ALL IS TRUE im Görlitzer Park, Berlin

Premiere 27. Juli 2012, 19 Uhr, Treffpunkt: Lohmühlenstr. / Ecke Jordanstr. -----

Shakespeare in the Park – umsonst und draußen. 1957 von Joseph Papp im New Yorker Central Park ins Leben gerufen, findet dieses Konzept von öffentlichem Theater heute weltweit Verbreitung. Die Gruppe SHAKESPEARE IM PARK BERLIN griff diese Idee erstmals für Berlin auf und setzte sie neu um.

2011 inszenierte SHAKESPEARE IM PARK BERLIN eine Bearbeitung von „Heinrich IV“ im Görlitzer Park. 2.500 Zuschauer kamen und sahen die Produktion. Jetzt kommt ihr zweites Theaterprojekt an gleicher Stelle zur Uraufführung: „Utopia™ - Where All Is True“.

Die Produktion „Utopia™“ stellt die Frage, was es bedeutet, sich ein weißes Blatt zu nehmen und eine neue Welt zu entwerfen – und dann diese Welt mit einem Etikett zu versehen und zu vermarkten. An der Schnittstelle von Thomas Mores „Utopia“ sowie der Stücke „Sir Thomas More“ und „All Is True“ von Shakespeare entsteht so ein neuer, bilingualer Text als Grundlage einer ortsspezifischen Performance.

Für „Utopia™“ werden Schauplätze im Görlitzer Park tempo-rär zum karnevalesken Aktionsraum, der von Schauspielern bespielt wird und vom Publikum erkundet werden kann. Inszenierung und Publikum bewegen sich durch den Park, in dem neben eigens errichteten Aufbauten auch bestehende Plätze für eine alternative Nutzung adaptiert und umgestaltet werden. So wird der Ort mit neuer Bedeutung aufgeladen und als Kunst- und Erlebnisraum erfahrbar.

Ziel von SHAKESPEARE IM PARK BERLIN ist es, durch die künstlerische Intervention im öffentlichen Raum ein breites Publikum zu erreichen und den Zugang zu innovativem Theater und der künstlerischen Erkundung politisch relevanter Fragen zu eröffnen. Gerade der Görlitzer Park in Berlin, in dem Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten, kultureller Hintergründe, Altersklassen und Bildungsstände zusammenkommen, erscheint dabei als idealer Mitspieler und Ort der Aufführung.

Die Gruppe SHAKESPEARE IM PARK BERLIN wurde im Jahr 2010 in Berlin von den Theaterkünstlern Katrin Beushausen, Alberto di Gennaro, Maxwell Flaum, Christina Kettering und Brandon Woolf gegründet. Seitdem widmet sie sich der Entwicklung innovativer Formate zur künstlerischen Erkundung des öffentlichen Raums.

Buch, Konzept u. Regie SHAKESPEARE IM PARK BERLIN

Bühne Alberto Di Gennaro

Kostüm Arianne Vitale Cardoso

Musik Stew (New York) / Trike (Kanada)

Produktions- und Regieassistenz Marianne Cebulla Assistenz

Bühne & Kostüm Tamar Ginati

Presse Sarah Rosenau

Mit Maxwell Flaum, Cordula Hanns, Dina-Maureen Hellwig, Paul Marino, Ana Mena, Maren Menzel, Peter Priegann, Sebastian Rein, Claudia Schwartz, Gianni von Weitershausen, Sebastian Witt, Brandon Woolf, Sarah Zastrau Musik Trike

Aufführungen

29. Juli, 2., 4., 5., 8., 10., 12., 16., 18. + 19. August 2012 (jeweils 19 Uhr, sonntags 16 Uhr)

Eintritt frei.

Bei starkem Regen informiert die Website über Ausweichtermine: www.shakespeareimparkberlin.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche