Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verdis Weltendrama «Rigoletto» an der Semperoper DresdenVerdis Weltendrama «Rigoletto» an der Semperoper DresdenVerdis Weltendrama...

Verdis Weltendrama «Rigoletto» an der Semperoper Dresden

Premiere 21. Juni 2008 um 19.00 Uhr

Dem populärsten und beliebtesten italienischen Komponisten Giuseppe Verdi (1813 - 1901) brachte die „Erfolgstrias“ – "Rigoletto", "Il trovatore" und "La traviata" bis heute unvergänglichen Weltruhm ein.

Das erste Stück dieser Trilogie „Rigoletto" wurde am 11. März 1851 am Teatro

La Fenice in Venedig uraufgeführt und gehört bis heute zu den meist

gespielten Verdi-Opern. Verdis Charakterisierung der beiden Hauptfiguren

erreicht in dieser tragischen Vater-Tochter-Beziehung eine neue

Qualität. Die allgemein als bekannt vorauszusetzende Geschichte von

Rigoletto, dem Narren am Hofe des Herzogs von Mantua, der aus seiner

Lebenserfahrung heraus seine mutterlos gewordene Tochter Gilda zuhause

und so vor aller Welt verschließt, damit sie ihre Reinheit und Unschuld

bewahren und dem Vater Trost nach dem Dienst bei Hofe spenden kann, der

dennoch die Entführung und Entehrung der Tochter nicht verhindern kann,

daraufhin Rache nehmen und den Herzog ermorden lassen will und am Ende

statt der Leiche des Herzogs die sterbende Tochter im Arm hält, bekommt

in Nikolaus Lehnhoffs Konzeption ebenso klare, wie berührende Konturen

von shakespearescher Größe.

Juan Diego Flórez als «Herzog von Mantua», Diana Damrau als «Gilda», Zeljko Lucic als «Rigoletto» und Generalmusikdirektor Fabio Luisi am Pult der

Sächsischen Staatskapelle versprechen ein Opernerlebnis der Spitzenklasse. Für Juan Diego Flórez ist diese Premiere in vielfacher Hinsicht ein Debüt: Nicht nur, dass der peruanische Startenor zum ersten Mal auf der Bühne der Semperoper zu erleben sein wird, die Dresdner Rigoletto-Premiere ist auch die Erste die Juan Diego Flórez auf einer deutschen Opernbühne bestreitet.

Die Sopranistin Diana Damrau ist im Traditionshaus am Dresdner Theaterplatz keine Unbekannte. So war sie hier als «Königin der Nacht», «Sophie» und «Zerbinetta» zu erleben und gab erst am 15. Juni diesen Jahres eine gefeierte Liedmatinée in der Semperoper.

Nikolaus Lehnhoff, gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten

Regisseuren und arbeitet mit gleichem Erfolg an den führenden

Opernhäusern Europas und den Vereinigten Staaten. Im Juli 2006 feierte der 69-Jährige mit der europäischen Erstaufführung von Jake Heggies «Dead Man Walking» seine erste Regiepremiere an der Semperoper Dresden. Mit «Rigoletto» inszeniert er, nach «Don Carlos» in Zürich, erst zum zweiten Mal ein Werk Verdis.

Zum Produktionsteam gehören weiterhin Raimund Bauer, der schon

zahlreiche Bühnenbilder für Nikolaus Lehnhoff gestaltet hat, und die

Kostümbildnerin Bettina Walter.

Die Premiere wird Live aus der Semperoper auf dem TV-Kultursender

„arte“ ab 21 Uhr übertragen.

weitere Aufführungen:

21. I 24. I 27. I 30. Juni 2008 jeweils 19 Uhr

03. I 09. I Juli 2008 jeweils 19 Uhr

15. I 18. I 21. September 2008 jeweils 19 Uhr

Premierenbesetzung

Musikalische Leitung Fabio Luisi

Inszenierung Nikolaus Lehnhoff

Bühnenbild Raimund Bauer

Kostüme Bettina Walter

Lichtdesig n Paul Pyant

Chor Ulrich Paetzholdt

Co-Regie Daniel Dooner

Choreografie Denni Sayers

Dramaturgie Ilsedore Reinsberg

Der Herzog von Mantua Juan Diego Flórez

Rigoletto Zeljko Lucic

Gilda Diana Damrau

Graf von Monterone Markus Marquardt

Graf von Ceprano Markus Butter

Gräfin Ceprano Kyung-Hae Kang

Marullo Matthias Henneberg

Borsa Oliver Ringelhahn

Sparafucile Georg Zeppenfeld

Maddalena Christa Mayer

Giovanna Angela Liebold

Ein Page Lin Lin Fan

Es singen die Herren des Staatsopernchores

Es spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑