Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verloren in der WeltVerloren in der WeltVerloren in der Welt

Verloren in der Welt

"b.17" von Martin Schläpfer in der Deutschen Oper am Rhein

Zunächst ein einzelner, geduckter Tänzer auf der Bühne, damit ist schon zu Beginn von Martin Schläpfers "7" der Ton seiner neuen Choreographie angestimmt. Gustav Mahlers 7. Sinfonie bildet die musikalische Grundlage und in der episodenhaften Ausgestaltung nimmt er Bezug auf Mahlers Biografie, Mahlers Ausgegrenztsein in der Welt, sein Gefühl des Fremdseins in einer Zeit des spürbaren Antisemitismus. Dieses Thema zieht sich durch das gesamte Stück und findet seinen stärksten Ausdruck im Spiel "Reise nach Jerusalem", bei dem immer jemand übrig bleibt, keinen Platz mehr findet. Hier ist es kein unschuldiges Spiel mehr. Das Reisen in die Sommerfrische, wo Mahler seine Sinfonie nach zunächst zähem Ringen endlich zu Ende schreiben konnte, findet auch Nachhall in Schläpfers Stück.

In den mehr heiteren, erzählerischen Passagen fährt man mit der Eisenbahn, vergnügt sich auf dem Lande, Küsschen austauschend. Die in der 7. Sinfonie verwendeten Kuhglocken, die Gitarre und Mandoline lassen solche Assoziationen wie von selbst anklingen. Daneben gibt es viele Abstraktionen, in denen die Grundstimmung facettenreich ihren Ausdruck findet. Bewusst wird mitunter gegen die Musik getanzt, Stiefel und Spitzenschuhe werden in den Boden gerammt als müsse man sich behaupten lernen. Die Kostüme, dunkle lange Mäntel und Stiefel, erinnern an Reisekleidung und jüdisches Habit orthodoxer Prägung, spiegeln so Exil und die Suche nach Heimat wieder. Ganz am Ende findet eine Tänzerin ihren Stuhl, nimmt ihn fast akrobatisch in Besitz, eignet ihn sich an.

Beeindruckend wie Schläpfer ganz aus der Musik schöpft und dennoch zu einem eigenständigen Ausdruck kommt. Für diese faszinierende Aufführung gab es deshalb auch euphorischen Beifall.

b.7 (Uraufführung)

MUSIK Sinfonie Nr. 7 e-Moll von Gustav Mahler

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Axel Kober

Bühne und Kostüme: Florian Etti

Licht: Volker Weinhart

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Sabrina Delafield, Mariana Dias, Feline van Dijken, Carolina Francisco Sorg, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Julie Thirault, Anna Tsybina, Irene Vaqueiro

Tänzer: Rashaen Arts, Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Michael Foster, Filipe Frederico, Philip Handschin, Richard Jones, Sonny Locsin, Alexander McKinnon, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Alban Pinet, Friedrich Pohl, Boris Randzio, Alexandre Simões

Premiere 26. Oktober 2013, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Termine (Opernhaus Düsseldorf):

23.11.; 30.11.; 6.12.; 21.12.; 25.01.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche