Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VERSTÄNDIGUNG / UNDERSTANDING - 60 Jahre Internationales Theaterinstitut Zentrum DeutschlandVERSTÄNDIGUNG / UNDERSTANDING - 60 Jahre Internationales Theaterinstitut...VERSTÄNDIGUNG /...

VERSTÄNDIGUNG / UNDERSTANDING - 60 Jahre Internationales Theaterinstitut Zentrum Deutschland

Jubiläumsveranstaltung Donnerstag, 26. November 2015 ab 18.00 Uhr, Plenarsaal der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin. -----

Das Internationale Theaterinstitut Zentrum Deutschland (ITI) feiert 2015 sein 60jähriges Bestehen. Rund 200 Theaterkünstler sowie Vertreter von Verbänden und Institutionen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste zählen zu seinen Mitgliedern.

Als Teil der weltweit tätigen nichtstaatlichen Organisation International Theatre Institute engagiert sich das deutsche ITI-Zentrum mit vielen Projekten für die freie Entwicklung der Darstellenden Künste, für die Vielfalt ihrer Ausdrucksformen sowie für die Rechte der Theaterkünstler. Wichtigstes ständiges Projekt des deutschen ITI ist das Festival „Theater der Welt“, das alle drei Jahre in einer anderen Stadt ausgerichtet und für jede Ausgabe personell und künstlerisch von Grund auf neu konzipiert wird. 2017 findet „Theater der Welt“ in Hamburg statt.

Die Jubiläumsveranstaltung am 26. November 2015 in der Akademie der Künste, Berlin, will das Internationale Theaterinstitut Zentrum Deutschland (ITI) vor allem nutzen, um gemeinsam mit Künstlern, Verbänden und Netzwerken den Gründungsgedanken des Instituts auf seine Aktualität hin zu überprüfen: „The purpose […] is to promote international exchange of knowledge and practice in theatre arts […] in order to consolidate peace and friendship between peoples, to deepen mutual understanding, increase creative co-operation between all people in the theatre arts.”

Im Angesicht von Kriegen, Migration, Zensur und Boykott erscheint dieser Auftrag aktueller denn je. Er wirft aber nicht nur für das ITI Fragen nach der praktischen Umsetzung auf, die in Gesprächsrunden von international aktiven Künstlern und Kulturakteuren, u.a. Nora Amin, Claudia Bosse, Milo Rau, Regula Venske (PEN), diskutiert werden: Was behindert künstlerische Arbeit und den internationalen Austausch heute? Welche Möglichkeiten der Intervention haben Künstler im Spannungsfeld von Zensur, Boykott und Emigration? Welchen Herausforderungen müssen sich zivilgesellschaftliche Mittlerorganisationen künftig stellen?

Keynotes der in Berlin und Warschau lebenden Kuratorin Joanna Warsza sowie des syrischen Dramatikers und Regisseurs Mohammad al-Attar eröffnen das Programm.

Der Veranstaltungsablauf im Einzelnen:

Ab 18:00 Uhr Begegnung von Künstlern und Gästen

19:00 Uhr Begrüßung durch Nele Hertling

Begrüßung durch Joachim Lux, Präsident ITI Deutschland, Intendant Thalia Theater Hamburg

Keynote von Joanna Warsza, Kuratorin

Keynote von Mohammad al-Attar, Theaterautor

20:00 Uhr Gesprächsrunden

mit Mohammad al-Attar, Nora Amin, Claudia Bosse, Chang Nai Wen, Christel Gbaguidi, Milo Rau, Kristina Stang (berlin mondiale) Regula Venske (PEN), Joanna Warsza und Arkadi Zaides

21:30 Empfang

Zeit: Donnerstag, 26. November 2015 ab 18.00 Uhr

Ort: Plenarsaal der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Zum Jubiläum „VERSTÄNDIGUNG / UNDERSTANDING 60 Jahre Internationales Theaterinstitut Zentrum Deutschland“ laden wir Sie sehr herzlich ein und würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Eingang in Ihre Berichterstattung fände. Im Anhang erhalten Sie die Biografien der teilnehmenden Künstler und Keynote-Speaker sowie einen Text des Präsidenten des ITI Zentrum Deutschland, Joachim Lux, aus dem Jahrbuch 2015 „VERSTÄNDIGUNG/UNDERSTANDING“ des Internationalen Theaterinstituts Zentrum Deutschland.

Eine Veranstaltung des ITI Zentrum Deutschland in Kooperation mit der Akademie der Künste. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche