Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Versuch über das Sterben", Theater/Performance von Boris Nikitin - Kaserne Basel"Versuch über das Sterben", Theater/Performance von Boris Nikitin - Kaserne..."Versuch über das...

"Versuch über das Sterben", Theater/Performance von Boris Nikitin - Kaserne Basel

Premiere: 11.9.2019, 19:00, Reithalle

2017, ein Jahr nach dem Tod seines Vaters, beginnt der Autor und Regisseur Boris Nikitin die Geschichte von dessen ALS-Erkrankung aufzuschreiben. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert diese knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken, einen assistierten Suizid in Erwägung zu ziehen, einen EXIT. Eine Aussage, die vieles ändert, für den Vater, wie für dessen Familie.

In seiner neusten Solo-Arbeit Versuch über das Sterben verbindet Nikitin die Geschichte dieses Outings mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs als schwuler Mann vor 20 Jahren. Dabei entwickelt er einen Theaterabend über den Schritt in die Öffentlichkeit, das Brechen von gesellschaftlichen Tabus und die Verwundbarkeit, die sich einstellt, wenn Menschen beginnen, sich sichtbar und hörbar zu machen. In Versuch über das Sterben verhandelt der Autor und Regisseur zum ersten Mal als Darsteller seine eigene Biografie und kreiert ein Stück über den Blick der Anderen, die Überwindung von Schamesgrenzen und über die Utopie einer Verletzlichkeit, die kein Mangel des Menschseins ist, sondern eine revolutionäre Fähigkeit.

Boris Nikitin inszeniert in der internationalen freien Szene und an deutschsprachigen Stadttheatern. Nikitins Theaterarbeiten setzen sich seit rund zehn Jahren mit der Darstellung und Herstellung von Identität und Realität auseinander. Die Stücke suchen den Grenzgang zwischen Illusionstheater und Performance, zwischen Dokumentarischem und dem Fake. Dabei lösen sie den Widerspruch zwischen offensiven Dilettantismus und künstlerischer Virtuosität, zwischen Konzept und grosser theatraler Geste mitunter komplett auf.

In jüngster Zeit beschäftigt sich Nikitin vermehrt mit dem Verhältnis von Kunst und Krankheit. 2015 entwickelte er für das Projekt X-Wohnungen Athen die Raum-Videoinstallation Asylo Aniaton. Seine aktuellen, international tourenden Stücke Hamlet und Martin Luther Propagandastück sowie zuletzt seine Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben (Staatstheater Nürnberg) widmen sich dem Verhältnis von Sterblichkeit, Verwundbarkeit und Realität.
Die vierte Ausgabe des von Nikitin initiierten und kuratierten Festivals It’s The Real Thing - Basler Dokumentartage, die im April 2019 stattfand, hatte - in Anlehnung an Antonin Artaud - ein «Theater der Verwundbarkeit» zur Überschrift.

Text und Performance Boris Nikitin
Sprache Deutsch
Produktion Annett Hardegen

14.9.2019,
15.9., 19:00  
um 21:00 / Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung vom 15. September

Eine Koproduktion mit der Kaserne Basel und der Gessnerallee Zürich
In Kooperation mit FIT Lugano, FETEAG und Spielart München
Gefördert durch den Fachausschuss Tanz & Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Das Stück ist Teil der durch die Dreijahresförderung realisierten Projekte

Vorverkauf starticket.ch (zzgl. VVK-Gebühr) oder telefonische Reservation unter 0041 61 666 60 00
Website www.borisnikitin.ch
Dauer ca. 50 Minuten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche